Gemischte Technik — Auktion

Fred Thieler war ein deutscher abstrakter Künstler, der für seine farbenfrohen, gestischen Gemälde bekannt ist. Er wurde in Königsberg, Deutschland, geboren und studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Königsberg, bevor er 1945 nach Berlin zog.
Thielers frühes Werk wurde von den Bewegungen des Expressionismus und des Surrealismus beeinflusst, doch schon bald entwickelte er seinen eigenen Stil, der sich durch kräftige Farben und dynamische Pinselstriche auszeichnet. Oft trug er die Farbe mit einem Spachtel auf die Leinwand auf, wodurch dicke, pastose Schichten entstanden, die seinen Werken Tiefe und Textur verliehen.
Im Laufe seiner Karriere nahm Thieler an zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und international teil, darunter die Biennale in Venedig und die Documenta in Kassel. Er war auch Mitglied der einflussreichen deutschen Künstlergruppe "Quadriga", zu der Künstler wie Bernard Schultze, Karl Otto Götz und Otto Greis gehörten.
Neben der Malerei war Thieler auch als Grafiker und Lehrer tätig. Von 1965 bis 1981 war er Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, wo er die nächste Generation deutscher Künstler maßgeblich prägte.
Thielers Werke befinden sich in zahlreichen Privatsammlungen und Museen, darunter das Museum of Modern Art in New York, das Stedelijk Museum in Amsterdam und das Museum Ludwig in Köln.


Martin Disler war ein Schweizer Maler, Bildhauer und Schriftsteller.
Disler zählt zu den Neuen Wilden. Seine heftige, gestische und expressive Malerei zeigt oft figürliche Anklänge. Er schuf auch ein grafisches und plastisches Werk.


Norbert Tadeusz war ein deutscher Künstler und bekannter gegenständlicher Maler der Gegenwart.

.jpg)
Fathwinter, vollständiger Name Fred Alfred Theofil Winter, deutscher Grafiker und Abstraktionskünstler.


Hans Peter Adamski ist ein deutscher Maler und Grafiker, der in Berlin und Dresden lebt und arbeitet.
Er studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und war Professor und Dekan an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Adamski ist einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Wilden der 1980er Jahre. Neben der Malerei arbeitet er in den Bereichen Zeichnung, Skulptur, Papier, Stoff und Gips.


Marcel Dzama ist ein kanadischer Zeichner, Objektkünstler und Filmemacher. Marcel Dzama ist bekannt für seine kleinformatigen Tusche- und Aquarellzeichnungen, die hauptsächlich die Verschmelzung von Mensch und Tier darstellen. Neben dem Zeichnen umfasst sein künstlerisches Schaffen auch Videoinstallationen, Skulpturkunst und Polyptychonwerke.


Franz Hitzler ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, der zu den Künstlern der Spur-Bewegung gehört und in München lebt und arbeitet.
Er studierte Malerei an der Kunstschule in Augsburg und an der Akademie der Bildenden Künste in München und eröffnete 1963 sein eigenes Atelier in Asbach-Beumenheim. Hitzlers Werk zeichnet sich bei aller Farbigkeit nicht durch Heiterkeit aus. Die Farbe überfällt den Betrachter in bedrohlichen Blitzen. Figürliche Elemente stellen Fratzen oder Ungeheuer dar, oft kombiniert mit Formen der klassischen christlichen Ikonographie wie der Kreuzigung.
Hitzler ist einer der stärksten und bedeutendsten Künstler Deutschlands, der mit großen Museumsausstellungen in Deutschland und den USA und Buchkatalogen renommierter Kunstverlage gewürdigt wird. Seine Werke sind in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten, insbesondere in Museen für grafische Kunst.


Stefan Müller ist ein deutscher Abstraktionskünstler, der in Deutschland arbeitet.
Der Arbeitsprozess dieses Künstlers ist interessant: Manchmal bleicht oder bemalt Müller Leinwände mit Batikmethoden oder wischt den Boden des Ateliers damit, so dass nicht nur die obligatorischen Farbspuren, sondern auch Asche, Staub, Schmutz, Bier und andere Flüssigkeiten auf die Bilder gelangen.


Robert Seidel ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler, der in den Bereichen Experimentalfilm, Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Bildgestaltung, Performance und Sound arbeitet.


Bernhard Heisig war ein deutscher Maler der Leipziger Schule der Nachkriegszeit und einer der größten Künstler der DDR.
Von 1942 bis 1945 nahm er als Freiwilliger in der 12. SS-Panzerdivision "Hitlerjugend" am Zweiten Weltkrieg teil, wurde schwer verwundet, kam in ein sowjetisches Kriegsgefangenenlager und wurde als Invalide in Breslau befreit.
All diese traumatischen Erlebnisse spiegeln sich in Heisigs Werk wider. Die unablässige Beschäftigung mit dem Krieg hat sein Werk ebenso manisch wie monolithisch gemacht. Die Wut ist es, die ihn am Arbeiten hält.


Bernhard Heisig war ein deutscher Maler der Leipziger Schule der Nachkriegszeit und einer der größten Künstler der DDR.
Von 1942 bis 1945 nahm er als Freiwilliger in der 12. SS-Panzerdivision "Hitlerjugend" am Zweiten Weltkrieg teil, wurde schwer verwundet, kam in ein sowjetisches Kriegsgefangenenlager und wurde als Invalide in Breslau befreit.
All diese traumatischen Erlebnisse spiegeln sich in Heisigs Werk wider. Die unablässige Beschäftigung mit dem Krieg hat sein Werk ebenso manisch wie monolithisch gemacht. Die Wut ist es, die ihn am Arbeiten hält.

.jpg)
Fathwinter, vollständiger Name Fred Alfred Theofil Winter, deutscher Grafiker und Abstraktionskünstler.

.jpg)
Fathwinter, vollständiger Name Fred Alfred Theofil Winter, deutscher Grafiker und Abstraktionskünstler.

.jpg)
Fathwinter, vollständiger Name Fred Alfred Theofil Winter, deutscher Grafiker und Abstraktionskünstler.

.jpg)
Fathwinter, vollständiger Name Fred Alfred Theofil Winter, deutscher Grafiker und Abstraktionskünstler.

.jpg)
Fathwinter, vollständiger Name Fred Alfred Theofil Winter, deutscher Grafiker und Abstraktionskünstler.

.jpg)
Fathwinter, vollständiger Name Fred Alfred Theofil Winter, deutscher Grafiker und Abstraktionskünstler.


Martin Disler war ein Schweizer Maler, Bildhauer und Schriftsteller.
Disler zählt zu den Neuen Wilden. Seine heftige, gestische und expressive Malerei zeigt oft figürliche Anklänge. Er schuf auch ein grafisches und plastisches Werk.


Bernard Schultze war ein deutscher Maler und ein Vertreter der Kunstrichtung Informel.
