Gemischte Technik — Auktion

Norbert Schwontkowski ist ein deutscher Maler und Lackierer. Er studierte Freihandmalerei an der Hochschule für Gestaltung in Bremen und an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg.
Norbert Schwontkowskis Werk bewegt sich zwischen Abstraktion, realistischer Darstellung und Karikatur. Er mischt das Unbewusste und Surreale mit dem Realen, die Figuren und Sujets in seinen Bildern gleichen komplexen Träumen.
Schwontkowski kreiert seine Farben aus handgestoßenen Pigmenten, die er mit verschiedenen Materialien mischt, um eine Vielzahl von Texturen zu erzeugen.


Kuno Gonschior war ein deutscher Maler und Hochschullehrer; er zählt zu den Vertretern der Konkreten Kunst.


Emil Schumacher war ein deutscher Maler und Vertreter des Informel.


Emil Schumacher war ein deutscher Maler und Vertreter des Informel.


Karl Fred Dahmen ist ein deutscher Künstler, einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Nachkriegskunst und des Informel. Seit 1967 hat er eine Professur für Bildende Kunst an der Münchner Akademie inne.
Er malte ausdrucksstarke abstrakte Bilder mit tektonischer Struktur und ab Mitte der 1950er Jahre Reliefbilder und Collagen zum Thema der Zerstörung der heimischen Landschaft durch den Tagebau. Später im Oeuvre von Dahmen tauchen glasierte Objektkästen auf, die Eindrücke aus seinem Arbeitsalltag wiedergeben.


Karl Fred Dahmen ist ein deutscher Künstler, einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Nachkriegskunst und des Informel. Seit 1967 hat er eine Professur für Bildende Kunst an der Münchner Akademie inne.
Er malte ausdrucksstarke abstrakte Bilder mit tektonischer Struktur und ab Mitte der 1950er Jahre Reliefbilder und Collagen zum Thema der Zerstörung der heimischen Landschaft durch den Tagebau. Später im Oeuvre von Dahmen tauchen glasierte Objektkästen auf, die Eindrücke aus seinem Arbeitsalltag wiedergeben.


Fred Thieler war ein deutscher abstrakter Künstler, der für seine farbenfrohen, gestischen Gemälde bekannt ist. Er wurde in Königsberg, Deutschland, geboren und studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Königsberg, bevor er 1945 nach Berlin zog.
Thielers frühes Werk wurde von den Bewegungen des Expressionismus und des Surrealismus beeinflusst, doch schon bald entwickelte er seinen eigenen Stil, der sich durch kräftige Farben und dynamische Pinselstriche auszeichnet. Oft trug er die Farbe mit einem Spachtel auf die Leinwand auf, wodurch dicke, pastose Schichten entstanden, die seinen Werken Tiefe und Textur verliehen.
Im Laufe seiner Karriere nahm Thieler an zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und international teil, darunter die Biennale in Venedig und die Documenta in Kassel. Er war auch Mitglied der einflussreichen deutschen Künstlergruppe "Quadriga", zu der Künstler wie Bernard Schultze, Karl Otto Götz und Otto Greis gehörten.
Neben der Malerei war Thieler auch als Grafiker und Lehrer tätig. Von 1965 bis 1981 war er Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, wo er die nächste Generation deutscher Künstler maßgeblich prägte.
Thielers Werke befinden sich in zahlreichen Privatsammlungen und Museen, darunter das Museum of Modern Art in New York, das Stedelijk Museum in Amsterdam und das Museum Ludwig in Köln.


Gerhard Hoehme war ein deutscher expressionistischer Maler.


Walter Stöhrer ist ein deutscher Maler und Grafiker, ein Vertreter der gestisch-figürlichen Malerei.
Er studierte Malerei an der Akademie der Künste in Karlsruhe und war Mitglied der Akademie der Künste in Berlin.


Gotthard Graubner war ein deutscher abstrakter Maler, der mit der Zero- und Informel-Bewegung der Nachkriegszeit verbunden war. Graubners Werk ist bekannt für seine Konzentration auf die Farbe und ihre Beziehung zu Raum und Wahrnehmung.
Graubner studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei dem Maler Georg Meistermann. In den 1950er Jahren schloss er sich der Zero-Gruppe an, einer Bewegung von Künstlern, die eine neue Kunstform schaffen wollten, die frei von traditionellen künstlerischen Konventionen war und sich auf die Verwendung unkonventioneller Materialien konzentrierte.
In den 1960er Jahren begann Graubner, seine charakteristischen "Farbraumkörper" zu schaffen, große Leinwände, die von der Wand weg montiert und mit dicken Pigmentschichten gefüllt wurden. Diese Werke sollten als dreidimensionale Objekte wahrgenommen werden, die sowohl Gemälde als auch Skulpturen waren, und sie erzeugten oft ein Gefühl von Tiefe und räumlicher Mehrdeutigkeit.
Graubners Werke wurden in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und er erhielt im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. Er unterrichtete auch an mehreren Kunstschulen, darunter die Kunstakademie Düsseldorf und die Städelschule in Frankfurt.
Graubners innovativer Ansatz in der Malerei und seine Erforschung der Beziehung zwischen Farbe, Raum und Wahrnehmung haben nach wie vor einen wichtigen Einfluss auf die zeitgenössische Kunst.


Martin Kippenberger war ein deutscher Maler, Installationskünstler, Performancekünstler, Bildhauer und Fotograf.


Bernard Schultze war ein deutscher Maler und ein Vertreter der Kunstrichtung Informel.


Gerhard Hoehme war ein deutscher expressionistischer Maler.


Jürgen Klauke ist ein deutscher Künstler.
Klaukes frühe Arbeiten beschäftigten sich vorwiegend mit dem menschlichen Körper und seiner geschlechtlichen Identität. Er erkannte bereits in den frühen 1970er Jahren als einer der ersten die Möglichkeiten der „Fotografik“ als künstlerisches Ausdrucksmittel und wurde so einer der markantesten Vertreter der späteren Bodyart. Seine oft provokativ inszenierten Arbeiten sind heute fester Bestandteil der deutschen Fotokunstszene. Klaukes Werk besteht meist aus ganzen thematischen Zyklen und Performances.


Martin Kippenberger war ein deutscher Maler, Installationskünstler, Performancekünstler, Bildhauer und Fotograf.


Martin Disler war ein Schweizer Maler, Bildhauer und Schriftsteller.
Disler zählt zu den Neuen Wilden. Seine heftige, gestische und expressive Malerei zeigt oft figürliche Anklänge. Er schuf auch ein grafisches und plastisches Werk.


Louise Nevelson war eine amerikanische Bildhauerin, bekannt für ihre großformatigen, monochromatischen, abstrakten Skulpturen und Installationen, die oft aus Holz gefertigt waren. Geboren in Kiew, Russland (heute Ukraine), zog sie 1905 mit ihrer Familie nach Amerika. In New York angekommen, studierte sie an der Art Students League und entdeckte ihre Leidenschaft für die Bildhauerei, die sie zunächst durch die Arbeit mit Hans Hofmann in München weiter vertiefte. Trotz anfänglicher Herausforderungen, darunter eine Ehe, die sie in ihrem künstlerischen Ausdruck einschränkte, und die Trennung von ihrem Ehemann und Sohn, um sich ihrer Kunst zu widmen, etablierte sich Nevelson als eine der führenden Figuren in der amerikanischen Skulptur des 20. Jahrhunderts.
Nevelsons Arbeiten sind für ihre Verwendung von Fundstücken bekannt, aus denen sie komplexe, oft wandfüllende Installationen schuf. Diese Werke reflektieren ihre Visionen von Umgebungen und Städten und sind in einzelnen Farben gehalten, um Licht und Schatten hervorzuheben. In den 1960er Jahren begann sie, auch Plastik und Formica in ihre Werke zu integrieren und schuf monumentale Skulpturen aus Aluminium und Stahl.
Ein Schlüsselmoment in ihrer Karriere war die Schaffung von "Dawn's Wedding Feast" für eine Ausstellung im Museum of Modern Art, die eine gesamte Galerie füllte und sowohl Wandkonstruktionen als auch freistehende und hängende Elemente umfasste. Ihre Kunstwerke sind in bedeutenden Sammlungen und Museen weltweit vertreten, darunter das Museum of Modern Art und die Tate Gallery.
Für Kunstliebhaber und Sammler bietet Louise Nevelsons Erbe eine faszinierende Perspektive auf die Möglichkeiten der Skulptur und die Transformation von Alltagsmaterialien in bedeutungsvolle künstlerische Aussagen. Wenn Sie sich für Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Louise Nevelson interessieren, melden Sie sich für unsere Updates an.


