Holzschnitt — Auktion
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/2700/Georg_Baselitz.jpg)
Georg Baselitz ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. International bekannt wurde er in den 1970er-Jahren mit figurativen, expressiven Gemälden. Baselitz’ künstlerische Einflüsse ergeben sich aus einer Vielzahl von Inspirationen, wie Illustrationen der Sowjetzeit, manieristische Druckgrafiken und afrikanische Skulpturen. Die Zerstörung und das Leid des Zweiten Weltkrieges haben den Künstler nachhaltig beeinflusst. In diesem Zusammenhang erklärte Baselitz in einem Interview: „Ich bin in eine zerstörte Ordnung hineingeboren worden, in eine zerstörte Landschaft, in ein zerstörtes Volk, in eine zerstörte Gesellschaft. Und ich wollte keine neue Ordnung einführen. Ich hatte mehr als genug sogenannte Ordnungen gesehen. Ich war gezwungen, alles in Frage zu stellen, musste erneut ‚naiv‘ sein, neu anfangen.“
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4727/lBfRnza7hLyLJKpr-Qx0UX_lc_umTYtgL47goGEYWUfNKjCiR3sTbiEskUH2FbYc_1738958499-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/2700/Georg_Baselitz.jpg)
Georg Baselitz ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. International bekannt wurde er in den 1970er-Jahren mit figurativen, expressiven Gemälden. Baselitz’ künstlerische Einflüsse ergeben sich aus einer Vielzahl von Inspirationen, wie Illustrationen der Sowjetzeit, manieristische Druckgrafiken und afrikanische Skulpturen. Die Zerstörung und das Leid des Zweiten Weltkrieges haben den Künstler nachhaltig beeinflusst. In diesem Zusammenhang erklärte Baselitz in einem Interview: „Ich bin in eine zerstörte Ordnung hineingeboren worden, in eine zerstörte Landschaft, in ein zerstörtes Volk, in eine zerstörte Gesellschaft. Und ich wollte keine neue Ordnung einführen. Ich hatte mehr als genug sogenannte Ordnungen gesehen. Ich war gezwungen, alles in Frage zu stellen, musste erneut ‚naiv‘ sein, neu anfangen.“
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4727/lBfRnza7hLyLJKpr-Qx0UX_lc_umTYtgL47goGEYWUfNKjCiR3sTbiEskUH2FbYc_1738958499-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/2700/Georg_Baselitz.jpg)
Georg Baselitz ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. International bekannt wurde er in den 1970er-Jahren mit figurativen, expressiven Gemälden. Baselitz’ künstlerische Einflüsse ergeben sich aus einer Vielzahl von Inspirationen, wie Illustrationen der Sowjetzeit, manieristische Druckgrafiken und afrikanische Skulpturen. Die Zerstörung und das Leid des Zweiten Weltkrieges haben den Künstler nachhaltig beeinflusst. In diesem Zusammenhang erklärte Baselitz in einem Interview: „Ich bin in eine zerstörte Ordnung hineingeboren worden, in eine zerstörte Landschaft, in ein zerstörtes Volk, in eine zerstörte Gesellschaft. Und ich wollte keine neue Ordnung einführen. Ich hatte mehr als genug sogenannte Ordnungen gesehen. Ich war gezwungen, alles in Frage zu stellen, musste erneut ‚naiv‘ sein, neu anfangen.“
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4727/lBfRnza7hLyLJKpr-Qx0UX_lc_umTYtgL47goGEYWUfNKjCiR3sTbiEskUH2FbYc_1738958499-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/4931/67непав.jpg)
Gustav Kluge war ein deutscher Maler und Grafiker sowie Professor für Malerei.
Kluge studierte Malerei an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und lehrte später Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Der Künstler lebt und arbeitet in Hamburg und Karlsruhe.
In seinen Werken setzt sich Kluge mit grundlegenden Themen auseinander: Leben und Tod, Macht und Gewalt. Neben originären Erfindungen berücksichtigt er verschiedene Anregungen aus historischen, kulturellen und religiösen Traditionen. Seine Gemälde und Grafiken, insbesondere seine Holzschnitte, sind Paradebeispiele des Neo-Expressionismus. Mit materialreichen, vielschichtigen Farbaufträgen malt Kluge seine Bilder, wie er selbst sagt, "übereinander".
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4727/lBfRnza7hLyLJKpr-Qx0UX_lc_umTYtgL47goGEYWUfNKjCiR3sTbiEskUH2FbYc_1738958499-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/4991/4еавапа.jpg)
Felix Droese ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler, Illustrator, Bildhauer und Fotograf.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4727/lBfRnza7hLyLJKpr-Qx0UX_lc_umTYtgL47goGEYWUfNKjCiR3sTbiEskUH2FbYc_1738958499-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/2935/1024px-Hundertwasser_nz_1998_hg.jpg)
Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4723/2GlLBq4q61HTZQqleAk3tOdnqd-c9oA0qqeiWmB9RapvsQ88G934aZXJffb_H3Es_1738521870-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/2935/1024px-Hundertwasser_nz_1998_hg.jpg)
Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4723/2GlLBq4q61HTZQqleAk3tOdnqd-c9oA0qqeiWmB9RapvsQ88G934aZXJffb_H3Es_1738521870-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/2935/1024px-Hundertwasser_nz_1998_hg.jpg)
Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4723/2GlLBq4q61HTZQqleAk3tOdnqd-c9oA0qqeiWmB9RapvsQ88G934aZXJffb_H3Es_1738521870-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/13346/VIL_Arntz-Gerd.jpg)
Gerd Arntz war ein gesellschaftskritischer Künstler und Grafiker; er gilt als Erfinder und Wegbereiter des modernen Piktogramms. Die ersten berühmten Grafiken entstanden in den 1920er Jahren, als Arntz künstlerisch und inhaltlich mit der „Gruppe progressiver Künstler“. Die kritische Darstellung gesellschaftlicher Zusammenhänge waren für Arntz Grundlage zur Ausarbeitung von universal verständlichen Symbolen.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4723/2GlLBq4q61HTZQqleAk3tOdnqd-c9oA0qqeiWmB9RapvsQ88G934aZXJffb_H3Es_1738521870-172x196_center_100.jpg)