
Post War — A1279: Beyond the Mainstream – A Rhenish Collection

Hubert Kiecol ist ein deutscher Künstler. Er hatte eine Professur an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Kiecol absolvierte seit 1971 die Werkkunstschule Hamburg und ab 1975 die Hochschule für bildende Künste Hamburg. 1984 erhielt er ein Mies-van-der-Rohe-Stipendium und 1985 ein Annemarie- und Will Grohmann-Stipendium. 1991 wurde er mit dem Will-Grohmann-Preis der Akademie der Künste Berlin ausgezeichnet. Er wurde 1993 als Professor an die Kunstakademie Düsseldorf berufen. 2000 erhielt er den Wolfgang-Hahn-Preis für Gegenwartskunst der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig in Köln.

Gary Kuehn ist ein US-amerikanischer Grafiker und Bildhauer. Einer Kunstbewegung ist das Werk Kuehns nicht eindeutig zuzuordnen, oft wird es in die Nähe der Prozesskunst und des Minimalismus gerückt. Kuehn war der erste Künstler, der 1967 vom Galeristen Rolf Ricke nach Kassel eingeladen und mit Materialien versorgt wurde, um vor Ort Werke zu schaffen. Somit war er am Entstehen des Typus der Produzentengalerie beteiligt. Kuehn nahm 1966 an der Ausstellung Eccentric Abstraction (Kuratorin Lucy Lippard), 1969 an When Attitude Becomes Form (Kurator Harald Szeemann) und 1977 an der documenta 6 (Kurator Manfred Schneckenburger) teil. Unlängst wurden seine Arbeiten im Museum für Moderne Kunst ausgestellt, im Middlesbrough Institute of Modern Art, dem Museum Gegenstandsfreier Kunst, Otterndorf, im Kunstmuseum Liechtenstein (aus der Sammlung Ricke), und in der Fondazione Prada in Venedig.

Ulrich Rückriem ist ein deutscher Bildhauer, der für seine großformatigen Steinskulpturen bekannt ist, die oft im öffentlichen Raum aufgestellt werden. Er studierte an der Werkkunstschule Krefeld und an der Kunstakademie Düsseldorf.
Rückriems frühes Werk wurde von der minimalistischen Bewegung beeinflusst, und er wurde bekannt für seine abstrakten, geometrischen Skulpturen aus rohen Steinblöcken. Er arbeitet häufig mit Granit, Basalt und anderen harten Gesteinsarten und verwendet traditionelle Schnitztechniken, um seine Formen zu formen und zu verfeinern.
In den 1970er Jahren begann Rückriem, großformatige Installationen für den öffentlichen Raum zu schaffen, darunter seine Serie "Stone Alignments", die aus Reihen stehender Steine besteht, die an antike Megalithen und andere prähistorische Monumente erinnern. Seine Arbeiten setzen sich oft mit der natürlichen Umgebung auseinander und schaffen einen Dialog zwischen dem vom Menschen Geschaffenen und dem Organischen.
Rückriem hat seine Werke in Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter die Tate Gallery in London, das Solomon R. Guggenheim Museum in New York und das Kunstmuseum Bonn in Deutschland. Für seine Beiträge zur Bildhauerei erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 1987 den Internationalen Bildhauerpreis und 2010 den Praemium Imperiale.
















































