Ulrich Rückriem (1938) - Foto 1

Ulrich Rückriem

Ulrich Rückriem ist ein deutscher Bildhauer, der für seine großformatigen Steinskulpturen bekannt ist, die oft im öffentlichen Raum aufgestellt werden. Er studierte an der Werkkunstschule Krefeld und an der Kunstakademie Düsseldorf.

Rückriems frühes Werk wurde von der minimalistischen Bewegung beeinflusst, und er wurde bekannt für seine abstrakten, geometrischen Skulpturen aus rohen Steinblöcken. Er arbeitet häufig mit Granit, Basalt und anderen harten Gesteinsarten und verwendet traditionelle Schnitztechniken, um seine Formen zu formen und zu verfeinern.

In den 1970er Jahren begann Rückriem, großformatige Installationen für den öffentlichen Raum zu schaffen, darunter seine Serie "Stone Alignments", die aus Reihen stehender Steine besteht, die an antike Megalithen und andere prähistorische Monumente erinnern. Seine Arbeiten setzen sich oft mit der natürlichen Umgebung auseinander und schaffen einen Dialog zwischen dem vom Menschen Geschaffenen und dem Organischen.

Rückriem hat seine Werke in Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter die Tate Gallery in London, das Solomon R. Guggenheim Museum in New York und das Kunstmuseum Bonn in Deutschland. Für seine Beiträge zur Bildhauerei erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 1987 den Internationalen Bildhauerpreis und 2010 den Praemium Imperiale.

Geboren:30. September 1938, Düsseldorf, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Monumentalist, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Düsseldorfer Malerschule
Genre:Gedenk-Skulptur
Kunst Stil:Geometrische Abstraktion, Minimalismus, Monumentalismus, Nachkriegskunst, Prozesskunst, Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation

Autoren und Künstler Deutschland

Claudius Schraudolph der Jüngere (1843 - 1902)
Claudius Schraudolph der Jüngere
1843 - 1902
Johann Georg Trautmann (1713 - 1769)
Johann Georg Trautmann
1713 - 1769
Blinky Palermo (1943 - 1977)
Blinky Palermo
1943 - 1977
Wilhelm Steuerwaldt (1815 - 1871)
Wilhelm Steuerwaldt
1815 - 1871
Louis Kolitz (1845 - 1914)
Louis Kolitz
1845 - 1914
Rolf Müller-Landau (1903 - 1956)
Rolf Müller-Landau
1903 - 1956
Erwin Carl Wilhelm Günther (1864 - 1927)
Erwin Carl Wilhelm Günther
1864 - 1927
Volkmar Bretschneider (1930)
Volkmar Bretschneider
1930
Andreas Schlüter (1662 - 1714)
Andreas Schlüter
1662 - 1714
Hans Vilz (1902 - 1971)
Hans Vilz
1902 - 1971
Heinrich Giebel (1865 - 1951)
Heinrich Giebel
1865 - 1951
Gregor von Bochmann (1850 - 1930)
Gregor von Bochmann
1850 - 1930
Sophie Wencke-Meinken (1874 - 1963)
Sophie Wencke-Meinken
1874 - 1963
Moritz Müller (1841 - 1899)
Moritz Müller
1841 - 1899
Gottfried Brockmann (1903 - 1983)
Gottfried Brockmann
1903 - 1983
Philipp von Foltz (1805 - 1877)
Philipp von Foltz
1805 - 1877

Schöpfer Geometrische Abstraktion

Edmund Lewandowski (1914 - 1998)
Edmund Lewandowski
1914 - 1998
Zhang Yong (1971)
Zhang Yong
1971
Shen Na (1979)
Shen Na
1979
Edgar Brandt (1880 - 1960)
Edgar Brandt
1880 - 1960
Yuan Fang (1996)
Yuan Fang
1996
Alexei Vasilyevich Grishenko (1883 - 1977)
Alexei Vasilyevich Grishenko
1883 - 1977
Lothar Bruckmeier (1927 - 2016)
Lothar Bruckmeier
1927 - 2016
André Krigar (1952)
André Krigar
1952
Claude Bellegarde (1927 - 2019)
Claude Bellegarde
1927 - 2019
Anatoly Akimovich Nenartovich (1915 - 1988)
Anatoly Akimovich Nenartovich
1915 - 1988
Dascha Schischkina (1977)
Dascha Schischkina
1977
Kazuo Shiraga (1924 - 2008)
Kazuo Shiraga
1924 - 2008
Russ Heath (1926 - 2018)
Russ Heath
1926 - 2018
Hans Sperschneider (1928 - 1995)
Hans Sperschneider
1928 - 1995
Roland Martin (1927)
Roland Martin
1927
Winfried Virnich (1955)
Winfried Virnich
1955