Ulrich Rückriem (1938) - Foto 1

Ulrich Rückriem

Ulrich Rückriem ist ein deutscher Bildhauer, der für seine großformatigen Steinskulpturen bekannt ist, die oft im öffentlichen Raum aufgestellt werden. Er studierte an der Werkkunstschule Krefeld und an der Kunstakademie Düsseldorf.

Rückriems frühes Werk wurde von der minimalistischen Bewegung beeinflusst, und er wurde bekannt für seine abstrakten, geometrischen Skulpturen aus rohen Steinblöcken. Er arbeitet häufig mit Granit, Basalt und anderen harten Gesteinsarten und verwendet traditionelle Schnitztechniken, um seine Formen zu formen und zu verfeinern.

In den 1970er Jahren begann Rückriem, großformatige Installationen für den öffentlichen Raum zu schaffen, darunter seine Serie "Stone Alignments", die aus Reihen stehender Steine besteht, die an antike Megalithen und andere prähistorische Monumente erinnern. Seine Arbeiten setzen sich oft mit der natürlichen Umgebung auseinander und schaffen einen Dialog zwischen dem vom Menschen Geschaffenen und dem Organischen.

Rückriem hat seine Werke in Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter die Tate Gallery in London, das Solomon R. Guggenheim Museum in New York und das Kunstmuseum Bonn in Deutschland. Für seine Beiträge zur Bildhauerei erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 1987 den Internationalen Bildhauerpreis und 2010 den Praemium Imperiale.

Geboren:30. September 1938, Düsseldorf, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Monumentalist, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Düsseldorfer Malerschule
Genre:Gedenk-Skulptur
Kunst Stil:Geometrische Abstraktion, Minimalismus, Monumentalismus, Nachkriegskunst, Prozesskunst, Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation

Autoren und Künstler Deutschland

Tony Johannot (1803 - 1852)
Tony Johannot
1803 - 1852
Paula von Wächter (1860 - 1944)
Paula von Wächter
1860 - 1944
Peter Schwingen (1813 - 1863)
Peter Schwingen
1813 - 1863
Michael Bach (1953)
Michael Bach
1953
Lothar Quinte (1923 - 2000)
Lothar Quinte
1923 - 2000
Anna Costenoble (1863 - 1930)
Anna Costenoble
1863 - 1930
Felix Nussbaum (1904 - 1944)
Felix Nussbaum
1904 - 1944
Louise Christine Thiele (1941)
Louise Christine Thiele
1941
Michael Pirgelis (1976)
Michael Pirgelis
1976
Fanny Assenbaum (1848 - 1901)
Fanny Assenbaum
1848 - 1901
Ben Willikens (1939)
Ben Willikens
1939
Ferdinand Keller (1842 - 1922)
Ferdinand Keller
1842 - 1922
Petra Winterkamp (1955)
Petra Winterkamp
1955
Auguste de Niederhäusern (1863 - 1913)
Auguste de Niederhäusern
1863 - 1913
 Alastair (1887 - 1969)
Alastair
1887 - 1969
Ulricke Flaig (1962)
Ulricke Flaig
1962

Schöpfer Geometrische Abstraktion

Heinz Gappmayr (1925 - 2010)
Heinz Gappmayr
1925 - 2010
Herbert Brandl (1959)
Herbert Brandl
1959
Sanya Kantarovsky (1982)
Sanya Kantarovsky
1982
Wolfgang Flatz (1952)
Wolfgang Flatz
1952
Pawjel Pawlowitsch Wjesjelow (1926 - 1994)
Pawjel Pawlowitsch Wjesjelow
1926 - 1994
Otakar Švec (1892 - 1955)
Otakar Švec
1892 - 1955
Arik Brauer (1929 - 2021)
Arik Brauer
1929 - 2021
Olle Baertling (1911 - 1981)
Olle Baertling
1911 - 1981
Frank Maasdorf (1950 - 2023)
Frank Maasdorf
1950 - 2023
Vilhelm Bjerke-Petersen (1909 - 1957)
Vilhelm Bjerke-Petersen
1909 - 1957
Werner Pfeiffer (1937)
Werner Pfeiffer
1937
Helle Damkjaer (?)
Helle Damkjaer
?
Dorothea von Philipsborn (1894 - 1971)
Dorothea von Philipsborn
1894 - 1971
Wladislaw Iwanowitsch Schtschjerbina (1926 - 2017)
Wladislaw Iwanowitsch Schtschjerbina
1926 - 2017
Richard Sapper (1932 - 2015)
Richard Sapper
1932 - 2015
Albert Christian Friedrich Woebcke (1896 - 1980)
Albert Christian Friedrich Woebcke
1896 - 1980