Ulrich Rückriem (1938) - Foto 1

Ulrich Rückriem

Ulrich Rückriem ist ein deutscher Bildhauer, der für seine großformatigen Steinskulpturen bekannt ist, die oft im öffentlichen Raum aufgestellt werden. Er studierte an der Werkkunstschule Krefeld und an der Kunstakademie Düsseldorf.

Rückriems frühes Werk wurde von der minimalistischen Bewegung beeinflusst, und er wurde bekannt für seine abstrakten, geometrischen Skulpturen aus rohen Steinblöcken. Er arbeitet häufig mit Granit, Basalt und anderen harten Gesteinsarten und verwendet traditionelle Schnitztechniken, um seine Formen zu formen und zu verfeinern.

In den 1970er Jahren begann Rückriem, großformatige Installationen für den öffentlichen Raum zu schaffen, darunter seine Serie "Stone Alignments", die aus Reihen stehender Steine besteht, die an antike Megalithen und andere prähistorische Monumente erinnern. Seine Arbeiten setzen sich oft mit der natürlichen Umgebung auseinander und schaffen einen Dialog zwischen dem vom Menschen Geschaffenen und dem Organischen.

Rückriem hat seine Werke in Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter die Tate Gallery in London, das Solomon R. Guggenheim Museum in New York und das Kunstmuseum Bonn in Deutschland. Für seine Beiträge zur Bildhauerei erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 1987 den Internationalen Bildhauerpreis und 2010 den Praemium Imperiale.

Geboren:30. September 1938, Düsseldorf, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Monumentalist, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Düsseldorfer Malerschule
Genre:Gedenk-Skulptur
Kunst Stil:Geometrische Abstraktion, Minimalismus, Monumentalismus, Nachkriegskunst, Prozesskunst, Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation

Autoren und Künstler Deutschland

Ernst Böhm (1890 - 1963)
Ernst Böhm
1890 - 1963
Govert van Emmerik (1808 - 1882)
Govert van Emmerik
1808 - 1882
Michael Mathias Prechtl (1926 - 2003)
Michael Mathias Prechtl
1926 - 2003
Hans Peter Adamski (1947)
Hans Peter Adamski
1947
Ernst Anders (1845 - 1911)
Ernst Anders
1845 - 1911
Max Hermann Fritz (1873 - 1948)
Max Hermann Fritz
1873 - 1948
Cosima von Bonin (1962)
Cosima von Bonin
1962
Johann Fischart (1546 - 1591)
Johann Fischart
1546 - 1591
Tobias Andreae (1823 - 1873)
Tobias Andreae
1823 - 1873
Joseph Rummelspacher (1852 - 1921)
Joseph Rummelspacher
1852 - 1921
Heinrich Lauenstein (1835 - 1910)
Heinrich Lauenstein
1835 - 1910
Volker Böhringer (1912 - 1961)
Volker Böhringer
1912 - 1961
Emilia Mediz-Pelikan (1861 - 1908)
Emilia Mediz-Pelikan
1861 - 1908
Johannes von Valkenburg (XIII. Jahrhundert)
Johannes von Valkenburg
XIII. Jahrhundert
Ernst Hardt (1869 - 1917)
Ernst Hardt
1869 - 1917
Amelie von Dahmen (1866)
Amelie von Dahmen
1866

Schöpfer Geometrische Abstraktion

Joash Woodrow (1927 - 2006)
Joash Woodrow
1927 - 2006
Denys Puech (1854 - 1942)
Denys Puech
1854 - 1942
Fred Holland Day (1864 - 1933)
Fred Holland Day
1864 - 1933
Donald De Lue (1897 - 1988)
Donald De Lue
1897 - 1988
Eithne Jordan (1954)
Eithne Jordan
1954
Hilo Chen (1942)
Hilo Chen
1942
Yves Netzhammer (1970)
Yves Netzhammer
1970
Antonio Calderara (1903 - 1978)
Antonio Calderara
1903 - 1978
Ludovico de Luigi (1933)
Ludovico de Luigi
1933
Wafaa Bilal (1966)
Wafaa Bilal
1966
Terry Taylor (1958)
Terry Taylor
1958
Kishin Shinoyama (1940)
Kishin Shinoyama
1940
Cory Arcangel (1978)
Cory Arcangel
1978
Othmar Schimkowitz (1864 - 1947)
Othmar Schimkowitz
1864 - 1947
Francis Giacobetti (1939)
Francis Giacobetti
1939
Constantin Holzer-Defanti (1881 - 1951)
Constantin Holzer-Defanti
1881 - 1951