Ulrich Rückriem (1938) - Foto 1

Ulrich Rückriem

Ulrich Rückriem ist ein deutscher Bildhauer, der für seine großformatigen Steinskulpturen bekannt ist, die oft im öffentlichen Raum aufgestellt werden. Er studierte an der Werkkunstschule Krefeld und an der Kunstakademie Düsseldorf.

Rückriems frühes Werk wurde von der minimalistischen Bewegung beeinflusst, und er wurde bekannt für seine abstrakten, geometrischen Skulpturen aus rohen Steinblöcken. Er arbeitet häufig mit Granit, Basalt und anderen harten Gesteinsarten und verwendet traditionelle Schnitztechniken, um seine Formen zu formen und zu verfeinern.

In den 1970er Jahren begann Rückriem, großformatige Installationen für den öffentlichen Raum zu schaffen, darunter seine Serie "Stone Alignments", die aus Reihen stehender Steine besteht, die an antike Megalithen und andere prähistorische Monumente erinnern. Seine Arbeiten setzen sich oft mit der natürlichen Umgebung auseinander und schaffen einen Dialog zwischen dem vom Menschen Geschaffenen und dem Organischen.

Rückriem hat seine Werke in Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter die Tate Gallery in London, das Solomon R. Guggenheim Museum in New York und das Kunstmuseum Bonn in Deutschland. Für seine Beiträge zur Bildhauerei erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 1987 den Internationalen Bildhauerpreis und 2010 den Praemium Imperiale.

Geboren:30. September 1938, Düsseldorf, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Monumentalist, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Düsseldorfer Malerschule
Genre:Gedenk-Skulptur
Kunst Stil:Geometrische Abstraktion, Minimalismus, Monumentalismus, Nachkriegskunst, Prozesskunst, Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation

Autoren und Künstler Deutschland

Alexei Danilowitsch Kiwschenko (1851 - 1895)
Alexei Danilowitsch Kiwschenko
1851 - 1895
Erich Conrad Friedrich Kips (1869 - 1945)
Erich Conrad Friedrich Kips
1869 - 1945
Johan (Jan) Thorn Prikker (1868 - 1932)
Johan (Jan) Thorn Prikker
1868 - 1932
Eric Goldberg (1890 - 1969)
Eric Goldberg
1890 - 1969
Wilhelm Schreuer (1866 - 1933)
Wilhelm Schreuer
1866 - 1933
Carl Wilhelm Friedrich Bauerle (1831 - 1912)
Carl Wilhelm Friedrich Bauerle
1831 - 1912
Friedrich Coubillier (1869 - 1953)
Friedrich Coubillier
1869 - 1953
Gustav Traub (1885 - 1955)
Gustav Traub
1885 - 1955
Franz Ludwig Reichsgraf von Kesselstadt (1753 - 1841)
Franz Ludwig Reichsgraf von Kesselstadt
1753 - 1841
Johann Jakob Jung (1819 - 1844)
Johann Jakob Jung
1819 - 1844
Julie von der Ropp (1941 - 2017)
Julie von der Ropp
1941 - 2017
Günter Ullmann (1946 - 2009)
Günter Ullmann
1946 - 2009
Josef Vivien (1657 - 1735)
Josef Vivien
1657 - 1735
Augustin Tschinkel (1905 - 1983)
Augustin Tschinkel
1905 - 1983
Johann Georg Haeselich (1806 - 1894)
Johann Georg Haeselich
1806 - 1894
Jürgen Klein (1904 - 1978)
Jürgen Klein
1904 - 1978

Schöpfer Geometrische Abstraktion

Ivo Sassi (1937 - 2020)
Ivo Sassi
1937 - 2020
August Lüdecke-Cleve (1868 - 1957)
August Lüdecke-Cleve
1868 - 1957
Manfred Schling (1951)
Manfred Schling
1951
Ahmed Mater (1979)
Ahmed Mater
1979
Yuan Gong (1961)
Yuan Gong
1961
Dennis Lee Hopper (1936 - 2010)
Dennis Lee Hopper
1936 - 2010
Janos Laszlo Aldor (1895 - 1944)
Janos Laszlo Aldor
1895 - 1944
Max Emanuel Huber (1903 - 1987)
Max Emanuel Huber
1903 - 1987
Jens Galschiøt (1654)
Jens Galschiøt
1654
Karl Hugo Schmölz (1917 - 1986)
Karl Hugo Schmölz
1917 - 1986
Jewgenij Michailowitsch Ratschow (1906 - 1997)
Jewgenij Michailowitsch Ratschow
1906 - 1997
Zhao Zhimin (1946)
Zhao Zhimin
1946
Ilka Gedő (1921 - 1985)
Ilka Gedő
1921 - 1985
Carlo Forcolini (1947)
Carlo Forcolini
1947
Alfredo Castañeda (1938 - 2010)
Alfredo Castañeda
1938 - 2010
Xu Zhen (1977)
Xu Zhen
1977
× Ein Suchabonnement erstellen