Ulrich Rückriem (1938) - Foto 1

Ulrich Rückriem

Ulrich Rückriem ist ein deutscher Bildhauer, der für seine großformatigen Steinskulpturen bekannt ist, die oft im öffentlichen Raum aufgestellt werden. Er studierte an der Werkkunstschule Krefeld und an der Kunstakademie Düsseldorf.

Rückriems frühes Werk wurde von der minimalistischen Bewegung beeinflusst, und er wurde bekannt für seine abstrakten, geometrischen Skulpturen aus rohen Steinblöcken. Er arbeitet häufig mit Granit, Basalt und anderen harten Gesteinsarten und verwendet traditionelle Schnitztechniken, um seine Formen zu formen und zu verfeinern.

In den 1970er Jahren begann Rückriem, großformatige Installationen für den öffentlichen Raum zu schaffen, darunter seine Serie "Stone Alignments", die aus Reihen stehender Steine besteht, die an antike Megalithen und andere prähistorische Monumente erinnern. Seine Arbeiten setzen sich oft mit der natürlichen Umgebung auseinander und schaffen einen Dialog zwischen dem vom Menschen Geschaffenen und dem Organischen.

Rückriem hat seine Werke in Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter die Tate Gallery in London, das Solomon R. Guggenheim Museum in New York und das Kunstmuseum Bonn in Deutschland. Für seine Beiträge zur Bildhauerei erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 1987 den Internationalen Bildhauerpreis und 2010 den Praemium Imperiale.

Geboren:30. September 1938, Düsseldorf, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Monumentalist, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Düsseldorfer Malerschule
Genre:Gedenk-Skulptur
Kunst Stil:Geometrische Abstraktion, Minimalismus, Monumentalismus, Nachkriegskunst, Prozesskunst, Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation

Autoren und Künstler Deutschland

Ernst Schweinfurth (1818 - 1877)
Ernst Schweinfurth
1818 - 1877
Tobias Andreae (1823 - 1873)
Tobias Andreae
1823 - 1873
Peter Angermann (1945)
Peter Angermann
1945
Rudolf Belling (1886 - 1972)
Rudolf Belling
1886 - 1972
Hermann Joachim Heinrich Pagels (1876 - 1959)
Hermann Joachim Heinrich Pagels
1876 - 1959
Wilhelm Trübner (1851 - 1917)
Wilhelm Trübner
1851 - 1917
Charlotte Thiede (1917 - 1979)
Charlotte Thiede
1917 - 1979
Gotthard Graubner (1930 - 2013)
Gotthard Graubner
1930 - 2013
Alexander Camaro (1901 - 1992)
Alexander Camaro
1901 - 1992
Franz Erhard Walther (1939)
Franz Erhard Walther
1939
Fred A. Th. Winter (1906 - 1974)
Fred A. Th. Winter
1906 - 1974
Desiderius Lenz (1832 - 1928)
Desiderius Lenz
1832 - 1928
Eduard Spörer (1841 - 1898)
Eduard Spörer
1841 - 1898
Erwin Emerich (1876 - 1960)
Erwin Emerich
1876 - 1960
Käthe Loewenthal (1878 - 1942)
Käthe Loewenthal
1878 - 1942
Käthe Hoch (1873 - 1933)
Käthe Hoch
1873 - 1933

Schöpfer Geometrische Abstraktion

Rainer Fetting (1949)
Rainer Fetting
1949
Thierry Bal (1975)
Thierry Bal
1975
Sarah Morris (1967)
Sarah Morris
1967
Tommaso Cascella (1951)
Tommaso Cascella
1951
Hede Bühl (1940)
Hede Bühl
1940
David Hardy (1967)
David Hardy
1967
Helle Damkjaer (?)
Helle Damkjaer
?
Daniel Arsham (1980)
Daniel Arsham
1980
Sigvald Asbjørnsen (1867 - 1954)
Sigvald Asbjørnsen
1867 - 1954
Gene Kloss (1903 - 1996)
Gene Kloss
1903 - 1996
Bill Culbert (1935 - 2019)
Bill Culbert
1935 - 2019
Roberto Matta (1911 - 2002)
Roberto Matta
1911 - 2002
Pawel Borowski (1969)
Pawel Borowski
1969
Mario Bordi (1896 - 1980)
Mario Bordi
1896 - 1980
Barbara Morgan (1900 - 1992)
Barbara Morgan
1900 - 1992
Paul Éluard (1895 - 1952)
Paul Éluard
1895 - 1952
× Ein Suchabonnement erstellen