Ulrich Rückriem (1938) - Foto 1

Ulrich Rückriem

Ulrich Rückriem ist ein deutscher Bildhauer, der für seine großformatigen Steinskulpturen bekannt ist, die oft im öffentlichen Raum aufgestellt werden. Er studierte an der Werkkunstschule Krefeld und an der Kunstakademie Düsseldorf.

Rückriems frühes Werk wurde von der minimalistischen Bewegung beeinflusst, und er wurde bekannt für seine abstrakten, geometrischen Skulpturen aus rohen Steinblöcken. Er arbeitet häufig mit Granit, Basalt und anderen harten Gesteinsarten und verwendet traditionelle Schnitztechniken, um seine Formen zu formen und zu verfeinern.

In den 1970er Jahren begann Rückriem, großformatige Installationen für den öffentlichen Raum zu schaffen, darunter seine Serie "Stone Alignments", die aus Reihen stehender Steine besteht, die an antike Megalithen und andere prähistorische Monumente erinnern. Seine Arbeiten setzen sich oft mit der natürlichen Umgebung auseinander und schaffen einen Dialog zwischen dem vom Menschen Geschaffenen und dem Organischen.

Rückriem hat seine Werke in Museen und Galerien auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter die Tate Gallery in London, das Solomon R. Guggenheim Museum in New York und das Kunstmuseum Bonn in Deutschland. Für seine Beiträge zur Bildhauerei erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 1987 den Internationalen Bildhauerpreis und 2010 den Praemium Imperiale.

Geboren:30. September 1938, Düsseldorf, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Ausbilder, Monumentalist, Bildhauer
Kunstschule / Gruppe:Düsseldorfer Malerschule
Genre:Gedenk-Skulptur
Kunst Stil:Geometrische Abstraktion, Minimalismus, Monumentalismus, Nachkriegskunst, Prozesskunst, Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Technik:Installation

Autoren und Künstler Deutschland

Theobald Schorn (1866 - 1915)
Theobald Schorn
1866 - 1915
Karl Caspar (1879 - 1956)
Karl Caspar
1879 - 1956
Richard Duschek (1884 - 1959)
Richard Duschek
1884 - 1959
Friedrich Mißfeldt (1874 - 1969)
Friedrich Mißfeldt
1874 - 1969
Max Koner (1854 - 1900)
Max Koner
1854 - 1900
Gregor Hildebrandt (1974)
Gregor Hildebrandt
1974
Jan Frans van Douven (1656 - 1727)
Jan Frans van Douven
1656 - 1727
Ferdinand Knab (1834 - 1902)
Ferdinand Knab
1834 - 1902
Clara Lobedan (1840 - 1917)
Clara Lobedan
1840 - 1917
Johann Heinrich Schönfeld (1609 - 1684)
Johann Heinrich Schönfeld
1609 - 1684
Ernst Eitner (1867 - 1955)
Ernst Eitner
1867 - 1955
Guido Bach (1828 - 1905)
Guido Bach
1828 - 1905
Fritz Nuss (1907 - 1999)
Fritz Nuss
1907 - 1999
Anna Dorothea Therbusch (Lisiewski) (1721 - 1782)
Anna Dorothea Therbusch (Lisiewski)
1721 - 1782
Thomas Lange (1957)
Thomas Lange
1957
Christoph Ruckhäberle (1972)
Christoph Ruckhäberle
1972

Schöpfer Geometrische Abstraktion

Xawery Dunikowski (1875 - 1964)
Xawery Dunikowski
1875 - 1964
Ivan Alekseevich Vepkhvadze (1949 - 2016)
Ivan Alekseevich Vepkhvadze
1949 - 2016
Jean Degottex (1918 - 1988)
Jean Degottex
1918 - 1988
Max Schultze (1977)
Max Schultze
1977
Stanley William Hayter (1901 - 1988)
Stanley William Hayter
1901 - 1988
Ma Liuming (1969)
Ma Liuming
1969
Philip-Lorca diCorcia (1951)
Philip-Lorca diCorcia
1951
Ferruccio Scattola (1873 - 1950)
Ferruccio Scattola
1873 - 1950
Dieter Krieg (1937 - 2005)
Dieter Krieg
1937 - 2005
David Levinthal (1949)
David Levinthal
1949
Gabriel Laderman (1929 - 2011)
Gabriel Laderman
1929 - 2011
Blalla W. Hallmann (1941 - 1997)
Blalla W. Hallmann
1941 - 1997
Pina Sacconaghi (1906 - 1994)
Pina Sacconaghi
1906 - 1994
Gianni Caravaggio (1968)
Gianni Caravaggio
1968
Harry Brodsky (1908 - 1997)
Harry Brodsky
1908 - 1997
Deborah Kay Butterfield (1949)
Deborah Kay Butterfield
1949