ID 1387033
Los 3 | ABEL GRIMMER (ANVERS 1570-1619)
Schätzwert
€ 250 000 – 350 000
Le Printemps
huile sur panneau
31 x 43 cm (12 3/16 x 1615/16 in.)
Provenance
M. Komyakoff ; sa vente, hôtel Drouot, Paris, 5 mars 1920, (Me Baudoin), n°135 (comme attribué à Pieter Brueghel).
Chez Pieter de Boer, Amsterdam, Pays-Bas, en 1934 (comme Abel Grimmer - selon le catalogue d'exposition de 1934, voir infra).
Vente anonyme, Sotheby's, Londres, 9 juillet 1975, lot 76 (comme Pieter Brueghel le Jeune).
Chez Robert Finck, Bruxelles, Belgique (selon une inscription manuscrite au revers du cadre).
Collection Onzea-Govaerts, Belgique.
Literature
'La Curiosité', La Liberté, 6 mars 1920, 55e année, 21.698, s. p.
Exhibited
Amsterdam, Kunstandel Pieter de Boer, De Helsche en de Fluweelen Brueghel en hun invloed op de kunst in de Nederlanden, 10 février-26 mars 1934, n°126 (comme Abel Grimmer - selon le catalogue de vente de 1975, voir supra).
Further details
ABEL GRIMMER (1570-1619), THE SPRING, OIL ON PANEL
This animated composition shows an allegory of Spring, and has its origins in a drawing by Pieter Bruegel the Elder (c.1525-1569), now in the Albertina, Vienna (inv. 23.750). Dated 1565, the drawing was commissioned as part of a set of the seasons by the Antwerp publisher and engraver Hyeronimus Cock (1518-1570). Bruegel chose to illustrate the season of rebirth through work in the gardens, preparing the way for summer blooms. The geometric layout of the beds follows the French style employed on noble estates. The flowerbeds were laid out in a variety of ways, with the flowers changing with the months. The flowers and plants, at that date charged with symbolism, were chosen to illustrate the a variety of things, from the greatness of a prince to the humanist virtues garden's owner.
Though a simple scene at first glance, it contains certain art historical quotations. For example, the historian Marlier points out that the figure of the peasant on the left of the composition, digging his spade into the clay with his foot, pays homage to a figure in the same posture, painted by Michelangelo (1475-1564) for the Drunkenness of Noah on the ceiling of the Sistine Chapel (G. Marlier, Pierre Brueghel le Jeune, Brussels, 1969, p. 219). Although the series of seasons was not completed by Bruegel the Elder, who only executed Spring and Summer (1568), it was finished by the artist Hans Bol (1534-1593) and much admired thanks to the engravings of Pieter van der Heyden (1530-1572). Pieter Brueghel the Younger (1570-1619) and Abel Grimmer (1570-1619) made several versions of the present composition and others in the series. Of particular note is the complete set of the Four Seasons by Abel Grimmer in the Museum of Fine Arts, Antwerp (inv. 831), which are similar in size to the present painting.
Though Brueghel the Younger often took liberties when reworking his father's compositions, such as in his versions of Summer, where the colours become noticeably brighter, Abel Grimmer remained extremely faithful to the original compositions, working in the more muted tones of Bruegel the Elder that were closer to those of manuscript illuminations. The distinctive qualities of Abel Grimmer's style can be felt very clearly in this painting, which gives pride of place to unbroken planes of colour juxtaposed with the texture of the flowerbeds, the architecture and the verdant garden. The clarity of the flowerbeds is punctuated by the figures, enhanced by quick brushstrokes that delicately highlight differences in clothing, physiognomy and expression. The excellent state of conservation of the painting allows the blue and violet tones typical of the painter, also seen in his ambitious series of the months of the year painted at the end of the 16th century, to be fully appreciated.
Künstler: | Abel Grimmer (1570 - 1619) |
---|---|
Angewandte Technik: | Öl auf Holz |
Kunst Stil: | Alte Meister |
Genre: | Allegorie |
Herkunftsort: | Belgien, Westeuropa, Europa |
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde |
Künstler: | Abel Grimmer (1570 - 1619) |
---|---|
Angewandte Technik: | Öl auf Holz |
Kunst Stil: | Alte Meister |
Genre: | Allegorie |
Herkunftsort: | Belgien, Westeuropa, Europa |
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde |
Adresse der Versteigerung |
CHRISTIE'S 8 King Street, St. James's SW1Y 6QT London Vereinigtes Königreich | |
---|---|---|
Vorschau |
| |
Telefon | +44 (0)20 7839 9060 | |
Aufgeld | see on Website | |
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen |
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.