ID 1449866
Los 40 | Albert Einstein (1879-1955)
Schätzwert
£ 25 000 – 30 000
Typed letter signed ('A. Einstein') to Dr Ludwig [i.e. Ludwik] Silberstein, Haberlandstrasse 5, Berlin, 23 April 1932
In German. One page, 282 x 223mm, the term 'λ' inserted three times in manuscript, on paper with Einstein's printed heading, annotated with date of receipt.
Einstein and the expanding universe: 'This winter in Pasadena, I changed my position on the cosmological problem' –a significant letter on one of Einstein's most important and controversial propositions, the cosmological constant, λ.
Einstein had introduced the term λ in 1917 as a modification to the general theory of relativity born from his discomfort with the fact that his field equations did not allow for a static universe. Einstein himself is reported (by Gamow and others) to have called the 1917 formulation of the cosmological constant “the biggest blunder of my life,” and he frequently expressed a dislike for it (saying 'I am unable to believe that such an ugly thing is actually realised in nature') and when observations by Edwin Hubble in 1929 showed that the universe was expanding, Einstein came to believe that he had been wrong, and in his 1932 paper with Willem de Sitter (referred to here) he proposed a model of a continuously expanding universe with a zero cosmological constant (known as Einstein-de Sitter spacetime).
Here, he writes to Silberstein to report this recent change of mind:
'1. From the standpoint of my recent results in general relativity, the introduction of the λ term is far more natural than it originally seemed. This is evident from a paper currently in print at the Academy.
2. This winter in Pasadena, I changed my position on the cosmological problem. It turns out that one can account for the previously known facts without using a λ term and without introducing a curvature of space. This is briefly demonstrated in a note published by me together with de Sitter at the National Academy in Washington. Since such a relationship arises between expansion and mean density, which corresponds in magnitude to the estimates of astronomers, we are, for the time being, empirically unable to say anything about the curvature of space. This only seemed possible as long as one had to start from the hypothesis that the mean density of matter is constant over time'.
The cosmological constant remains a major subject of contention, even today when it is once again in the foreground of scientific discussion, now closely associated with the concept of dark energy. Though Einstein here appears to maintain an indecisive attitude towards the λ term, describing it as both 'more natural' than previously thought but also no longer necessary to account for observed facts, recent consensus amongst physicists, especially since the discovery in 1998 that the expansion of the universe is accelerating, has been that the cosmological constant does indeed have a positive value.
The Polish-American physicist Ludwik Silberstein (1872-1948) was an early interpreter of the special theory of relativity: his lectures on the subject at University College London in 1912/13 were adapted and published as the textbook The Theory of Relativity (1914). His later relations with Einstein were somewhat more fraught: he published a gravitational theory in 1918 attempting unsuccessfully to supplant the general theory of relativity, and in 1935 he had a public disagreement with Einstein over his claims (subsequently discredited) to have discovered a flaw in the general theory.
Künstler: | Albert Einstein (1879 - 1955) |
---|---|
Herkunftsort: | Westeuropa, Deutschland, Europa, Schweiz |
Kategorie des Auktionshauses: | Briefe, Dokumente und Manuskripte, Medizin und Wissenschaft, Bücher und Handschriften |
Künstler: | Albert Einstein (1879 - 1955) |
---|---|
Herkunftsort: | Westeuropa, Deutschland, Europa, Schweiz |
Kategorie des Auktionshauses: | Briefe, Dokumente und Manuskripte, Medizin und Wissenschaft, Bücher und Handschriften |
Adresse der Versteigerung |
CHRISTIE'S 8 King Street, St. James's SW1Y 6QT London Vereinigtes Königreich | |
---|---|---|
Vorschau |
| |
Telefon | +44 (0)20 7839 9060 | |
Aufgeld | see on Website | |
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen |
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.