An archive of official correspondence as President and Secretary of State
16.10.2025 10:00UTC +01:00
Classic
Zum Bieten geht es auf die Webseite
CHRISTIE'SAuctioneer | CHRISTIE'S |
---|---|
Veranstaltungsort | Vereinigtes Königreich, London |
Aufgeld | see on Website% |
ID 1472057
Los 135 | An archive of official correspondence as President and Secretary of State
Schätzwert
6000USD $ 6 000 – 8 000
All are from 1-2 pages, sized from 132 x 201mm. to 203 x 265mm., Washington D.C., dated from 3 July 1913 to 4 June 1915. (Condition varies yet generally quite clean, some punch or staple holes, paper clip stains).
A wide-ranging political archive pertaining to the Panama Canal, negotiations with the Haitian government, and European anti-Semitism during World War I, consigned by a descendant of William Jennings Bryan. Notably, three letters pertain to the Jewish activist and editor of "The Day" Herman Bernstein and his travel to Europe to document the situation of Jews in the war zones of World War I. The first, a 26 February 1915 letter from Secretary of State Bryan to the Diplomatic and Consular Officers of the United States of America in Europe, requests their support for Bernstein as he proceeds abroad "for the purpose of collecting material for literary work". However, this letter of support was likely never sent, as a letter from Bryan to Wilson one day later asks Wilson for his opinion, stating "he is Austrian by birth… I have felt that there was an element of danger in encouraging any foreign-born citizen to go back to his native country…owing to his prominence among the Jewish population here I would like to make an exception and yet I am so inclined to the side of caution that I do not care to do so unless you think it wise. The passport, he can have as a matter of form and he would doubtless go without a letter if necessary, but he thinks a letter would help him and I have no doubt that it would." One day thereafter, Wilson responds that "I do not think it would be wise for us (or for Mr. Bernstein either) to do what he asks… it would almost certainly add to the present difficulties and might lead to irritations which would unhappily affect the interests of the very people he wants to serve."
Another letter relates to the Thomson-Urrutia Treaty, which provided $25 million in reparations to Colombia for U.S. actions in building the Panama Canal in exchange for Colombia's recognition of Panama's independence. In a 23 February 1915 letter, Bryan writes to Wilson of a proposition pushed from Senator Stone, encouraging the President to call a Special Session of Congress to consider treaties with Colombia and Nicaragua. Bryan adds: "I am very anxious to see both of these treaties ratified. The Nicaragua treaty will take the canal option out of the market and gives us a naval base in Fonseca Bay... the Colombian treaty will help us greatly in South America and will enable Colombia to take part in the Panama Canal opening - which is very desirable." The Thomson-Urrutia Treaty was successfully negotiated and signed by the U.S. in April 1914, then ratified by Colombia in June 1914. However, the U.S. Senate would not ratify the treaty until 20 April 1921.
Finally, the archive also covers the special mission of Mr. Paul Fuller, Jr. - a U.S. envoy sent to Haiti to establish diplomatic relations between the two nations after a revolution led to the overthrow of its existing president - from May to June 1915. In an attempt to reinforce American interests, Fuller instructed the new Haitian government that the United States would not recognize nor assist the new administration unless Haiti accepted and signed the project of a new convention. In response, the Haitian government provided a counter-project with new conditions. In a 3 June 1915 letter to Wilson, Bryan encloses an "encouraging telegram from Haiti", adding "I told the Minister we had instructed Fuller not, under any circumstances, to deliver the letter of recognition until an agreement was reached...we can trust Fuller to decide whether the proposed changes are material or not...". One day later, Wilson replies: "This message to Mr. Fuller has my entire approval, and I hope it will be sent at once". One day thereafter, on 5 June 1915, Mr. Fuller would officially acknowledge the receipt of the Haitian communication regarding these modifications (Self-Determining Haiti, The Nation, 28 August 1920). [Provenance]: William Jennings Bryan - by descent to the consignor.
Künstler: | Thomas Woodrow Wilson (1856 - 1924) |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Briefe, Dokumente und Manuskripte |
Künstler: | Thomas Woodrow Wilson (1856 - 1924) |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Briefe, Dokumente und Manuskripte |
Adresse der Versteigerung |
CHRISTIE'S 8 King Street, St. James's SW1Y 6QT London Vereinigtes Königreich | |
---|---|---|
Vorschau |
| |
Telefon | +44 (0)20 7839 9060 | |
Aufgeld | see on Website | |
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen |
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.