Außergewöhnliche Anbietplatte von Meissen

Los 812
10.05.2025 10:30UTC +02:00
Classic
Startpreis
€ 20 000
AuctioneerKunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
VeranstaltungsortDeutschland, Ahlden(Aller)
Aufgeld25.0%
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 1407971
Los 812 | Außergewöhnliche Anbietplatte von Meissen
Schätzwert
€ 20 000 – 40 000
Außergewöhnliche Anbietplatte von Meissen
mit Hoeroldt-Chinoiserien und Kauffahrteiszenen
Runde Form. Im leicht vertieften Spiegel vierpassig geschweifte Goldornamentreserve mit Purpurfond, umzogen von eisenrotem Laub- und Bandelwerk. Darin szenische Darstellung festlich gekleideter Chinesen in einer Gartenlandschaft. In einer Rikscha, von einem Diener beförderten und einem weiteren mit Gaben begleiteten, hohen Würdenträger zwei Standespersonen begrüßend. Zugehörig zu einer in einem pagodenförmigen Pavillon sitzenden Gruppe mit Kleinkind spielend und vor einem reich gedeckten, mit rechteckigen Chinoiseriefeldern verzierten Tafel sitzend. In der Kehlung verstreute Indianische Blüten. Auf der Fahne reicher Golddekor aus arabeskem Bandelwerk mit teilw. farbigem Fond sowie vier korrespondierenden Vierpassreserven mit figurenreichen Kauffahrteiszenen in weitläufiger, architekturbestandener Hafenlandschaft. Äußerst feine polychrome sowie Purpurcamaieu-Malerei mit reicher Goldstaffage. Undeutl. geritzte Formermarke bzw. Größenangabe. Gold-Monogr. "H." Rest.; Teilw. ber.; Schwertermarke. D. 38,5 cm.
Der aus Wien abgeworbene Tapetenmaler Johann Gregorius Hoeroldt (1696-1775) schuf im Kontext der Chinamode in Europa Meissener Chinoiserie-Dekore, die häufig nach druckgraphischen Vorlagen abgewandelt, im sog. Schulz-Codex, seiner Skizzensammlung, zu finden sind. Die Chinoiserieszene dieser großen Schauplatte ist im Schulz-Codex, Blatt 77, linke Hälfte, zu sehen. Auch werden derart qualitätvolle Ausführungen der Augsburger Aufenwerth-Werkstatt zugeordnet. Die Malerei eines Meissener Vasenensembles aus der Slg. Darmstaedter mit ähnlichen Szenen, Einzelblüten und in Purpur gemalten Kartuschen wird Hoeroldt zugeschrieben.
Vgl. Kat. Exotische Welten, Schulz-Codex, Nr. 77.; Slg. Hoffmeister, Bd. I, S. 90ff.; Kat. Pietsch, The Wark collection, Cummer Museum of Art & Garden (Vasenensemble).; Pietsch, Kat. Passion for Meissen, Slg. Marouf, Nr. 58 (Aufenwerth).
An exceptional 18th century porcelain serving dish finely painted with Chinoiserie- and Kauffahrtei scenes. Indistinctly impressed former's and size mark. Gold letter "H". Restored. Partly rubbed. Crossed swords mark.
Meissen. Um 1735.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Deutschland
Vorschau
Telefon +49 5164 80100
E-Mail
Aufgeld 25.0
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 13:00 – 17:00   
Di 13:00 – 17:00   
Mi 13:00 – 17:00   
Do 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
So 13:00 – 17:00   

Verwandte Begriffe

× Ein Suchabonnement erstellen