Bronzene Brillenspiralfibel vom Typ Haslau-Regelsbrunn, 10. - 8. Jhdt. v. Chr.
06.05.2025 10:00UTC +01:00
Classic
Verkauft
720EUR € 720
| Auctioneer | Hermann Historica |
|---|---|
| Veranstaltungsort | Deutschland, Grasbrunn / München |
| Aufgeld | 25 % |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 1416456
Los 4104 | Bronzene Brillenspiralfibel vom Typ Haslau-Regelsbrunn, 10. - 8. Jhdt. v. Chr.
Zweiteilige Brillenfibel aus kräftigem, außen ca. 4 mm breitem Bronzedraht, der zu zwei gegenläufig aufgewickelten Spiralen gerollt ist. Der Draht wird im Inneren der Spiralen dünner und ist nur noch ca. 2 mm breit. Auf der Rückseite einer Spirale ist der Draht am Ende zu einem Haken als Nadelrast aufgebogen. An der Rückseite der anderen Spirale ist eine Nadel mit ihrem flach geklopften Ende um die innerste Windung der Drahtspirale gewickelt. Die Nadel kann in die gegenüberliegende Nadelrast eingelegt werden. Mittig sind die beiden Spiralhälften der Fibel durch eine Achterschlaufe getrennt. Auf der gesamten Oberfläche der Fibel schimmert der metallische Untergrund durch und ist nur von einer leichten Tönung bedeckt. Der Erhaltungszustand spricht für einen einstigen Flussfund. Länge 14 cm. Durchmesser der Spiralen 6,2 cm bzw. 6,7 cm. Nahezu perfekt erhaltenes Exemplar dieses Fibeltyps mit ausgezeichneter, noch immer flexibler metallischer Substanz.
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, Anfang des Jahrtausends übernommen aus der Sammlung des 2013 verstorbenen Vaters.
A bronze spectacle spiral brooch of the Haslau-Regelsbrunn type, 10th - 8th century B.C.
A bronze spectacle spiral brooch of the Haslau-Regelsbrunn type, 10th - 8th century B.C.
Zweiteilige Brillenfibel aus kräftigem, außen ca. 4 mm breitem Bronzedraht, der zu zwei gegenläufig aufgewickelten Spiralen gerollt ist. Der Draht wird im Inneren der Spiralen dünner und ist nur noch ca. 2 mm breit. Auf der Rückseite einer Spirale ist der Draht am Ende zu einem Haken als Nadelrast aufgebogen. An der Rückseite der anderen Spirale ist eine Nadel mit ihrem flach geklopften Ende um die innerste Windung der Drahtspirale gewickelt. Die Nadel kann in die gegenüberliegende Nadelrast eingelegt werden. Mittig sind die beiden Spiralhälften der Fibel durch eine Achterschlaufe getrennt. Auf der gesamten Oberfläche der Fibel schimmert der metallische Untergrund durch und ist nur von einer leichten Tönung bedeckt. Der Erhaltungszustand spricht für einen einstigen Flussfund. Länge 14 cm. Durchmesser der Spiralen 6,2 cm bzw. 6,7 cm. Nahezu perfekt erhaltenes Exemplar dieses Fibeltyps mit ausgezeichneter, noch immer flexibler metallischer Substanz.
Provenance: Süddeutsche Privatsammlung, Anfang des Jahrtausends übernommen aus der Sammlung des 2013 verstorbenen Vaters.
Condition: I -
| Kategorie des Auktionshauses: | Europäische Stein- und Bronzezeit |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Europäische Stein- und Bronzezeit |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|



