Conrad Felixmüller - Tauschnee (Blick von der Veranda), Bachstr. 13, Dresden. 1934
08.12.2022 15:30UTC +01:00
Classic
Startpreis
40000EUR € 40 000
Auctioneer | Kunstauktionshaus Neumeister |
---|---|
Veranstaltungsort | Deutschland, München |
Aufgeld | 30% |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
ID 858967
Los 607 | Conrad Felixmüller - Tauschnee (Blick von der Veranda), Bachstr. 13, Dresden. 1934
Schätzwert
€ 40 000 – 60 000
Links unten signiert und datiert. Öl auf Leinwand. Auf der Rückseite ebenfalls bemalt. 58,3 x 67,2 cm. Rahmen (81 x 90 cm). Ausstellungen: Conrad Felixmüller, Kulturring im Kulturausschuss der Stadt Emden 1968, Kat.-Nr. 3. Conrad Felixmüller, Rathaus Papenburg 1979, Kat.-Nr. 8. Interversa Hamburg, Conrad Felixmüller 1897-1977, Hamburg - Bayreuth - Moers 1981, Kat.-Nr. 32. Conrad Felixmüller - Ein Querschnitt durch sein Werk, Ernst Barlach Haus, Hamburg / Dr. Bamberger Haus, Rendsburg, 1985, Kat. o. Nr. Conrad Felixmüller 1897-1977. Querschnitt durch sein Werk, Kunstverein Göttingen, Altes Rathaus, Kunstverein Uelzen, Schloß Holdenstedt, 1986, Kat. o. Nr. Conrad Felixmüller. Gemälde - Aquarelle - Zeichnungen - Druckgraphik - Skulpturen, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig, Kunstmuseum im Ehrenhof, Düsseldorf, Kunstverein Braunschweig, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle/Saale, 1990/91, Kat.-Nr. 46, Farbabb. S. 36. Conrad Felixmüller. Die Dresdner Jahre 1910-1934, Albertinum, Dresden 13.6.-7.9.1997, Sprengelmuseum, Hannover 14.9.-30.11.1997. Conrad Felixmüllers 1934 entstandenes Werk "Tauschnee" steht ganz im Zeichen der Neuen Sachlichkeit. Es zeigt einen winterlichen Blick über die Dächer der Dresdner Neustadt aus dem Atelier des Malers und berührt den Betrachter insbesondere durch seine Tiefenwirkung. Die für Felixmüller typischen orangeroten und gelben Farbtöne stehen im Spannungsfeld mit den dunkleren Braun- und Grautönen. Die reduzierten Bäume, die teilweise wie Gräten wirken, verleihen dem Bild etwas Unheimliches. Blaugraue Schattierungen des Schnees machen dessen Schwere und Feuchtigkeit beinahe erlebbar. Die rötlichen Schattierungen des Himmels vermitteln schließlich eine Botschaft von Aufbruch und Hoffnung. Minutenlang kann man als Betrachter in diesem Bild ruhen, am Ende bleibt ein positives Gefühl der Zuversicht. "Viele Jahre hat mich dieses Bild begleitet, es ist definitiv eines meiner Lieblingsbilder", so Titus Felixmüller - der Sohn des Malers war lange im Besitz von "Tauschnee". Überaus zuversichtlich kann Conrad Felixmüller 1934 allerdings nicht gerade sein. Für den Künstler sind es Zeiten des beruflichen und privaten Umbruchs. Ein halbes Jahr vor Entstehung von "Tauschnee" werden seine Werke 1933 erst in der nationalsozialistischen Ausstellung "Entartete Kunst" in Dresden diffamiert, 1937 dann in der gleichnamigen Schau in München. Die Nationalsozialisten entfernen Felixmüllers Bilder aus allen öffentlichen Sammlungen und vernichten über 150 seiner Werke. Einen Lichtblick gibt es aber: Mit Hanns-Conon von der Gabelentz - Kunsthistoriker, Museumsdirektor, Schriftsteller - findet Felixmüller in der NS-Zeit einen wichtigen Unterstützer: Die beiden, die sich 1931 kennengelernt hatten, verbindet eine lebenslange Freundschaft. Gabelentz protegiert Felixmülller während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren durch Ankäufe oder Aufträge und vermittelt zahlreiche Kontakte. Für jeden von Gabelentz vermittelten Malauftrag schenkt Felixmüller ihm ein Werk, vor allem aus frühen Jahren. 1934 erstellt Felixmüller ein Holzschnittporträt von Gabelentz. Dieser wiederum veranstaltet 1945 die erste Nachkriegsausstellung mit Werken von Felixmüller aus seiner eigenen Sammlung. 1969 erwirbt das Lindenau-Museum von Gabelentz 92 graphische Blätter und Zeichnungen von Felixmüller. Conrad Felixmüllers von Expressionismus und Neuer Sachlichkeit geprägtes Gesamtwerk umfasst etwa 2.500 Arbeiten: Malerei, Zeichnung und Graphik. Mensch und Familie bilden dabei die Hauptmotive. Kaum ein Künstler des 20. Jahrhunderts hat seine Familie so häufig dargestellt wie er. Selbstbildnisse zeigen ihn oft mit Mutter, Vater, Bruder oder seiner Frau Londa, eines seiner bevorzugten Modelle. Werkverzeichnis: Felixmüller 592 Mit einer schriftlichen Bestätigung von Titus Felixmüller vom 29.11.1991 Provenienz: Titus Felixmüller / Privatsammlung Berlin / Privatsammlung Hessen
Conrad Felixmüller (1897 Dresden - 1977 Berlin )
Künstler: | Conrad Felixmüller (1897 - 1977) |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde Klassische Moderne |
Künstler: | Conrad Felixmüller (1897 - 1977) |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde Klassische Moderne |
Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau |
| ||||||||||||||
Telefon | 089 231710-20 | ||||||||||||||
Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
Aufgeld | 30% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.