Eisenspitze mit Tülle eines Pilums, antoninisch, 2. Hälfte 2. Jhdt. n. Chr.
06.05.2025 10:00UTC +01:00
Classic
Verkauft
1300EUR € 1 300 
| Auctioneer | Hermann Historica | 
|---|---|
| Veranstaltungsort | Deutschland, Grasbrunn / München | 
| Aufgeld | 25 % | 
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 1416395 
Los 4043  | Eisenspitze mit Tülle eines Pilums, antoninisch, 2. Hälfte 2. Jhdt. n. Chr.
Eiserner Teil eines römischen Wurfspießes (Pilum). 5 cm lange, pyramidale Spitze mit Widerhaken am unteren Ende, gefolgt von 54 cm langem, im Querschnitt rechteckigem Schaft von 5 mm Stärke. Unten 16,5 cm lange, pyramidale Tülle mit rechteckigem Querschnitt, an der Mündung 2,5 cm breit. Die Tülle, in der einst der hölzerne Schaft montiert war, noch vollständig mit Holzresten gefüllt. Es darf davon ausgegangen werden, dass die Pilumspitze im Hinblick auf Erhaltung und vorhandene Holzreste ehemals ein Flussfund gewesen war. Oberfläche mit leichten Korrosionsspuren, fachmännisch stabilisiert und restauriert. Gesamtlänge 75,5 cm. Insgesamt ausgezeichnete Eisensubstanz. Selten schön erhaltene Pilumspitze aus der Zeit der antoninischen Dynastie.
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, Anfang des Jahrtausends übernommen aus der Sammlung des 2013 verstorbenen Vaters.
A Roman iron spike with socket of a pilum, Antonine period, 2nd half of the 2nd century A.D.
A Roman iron spike with socket of a pilum, Antonine period, 2nd half of the 2nd century A.D.
Eiserner Teil eines römischen Wurfspießes (Pilum). 5 cm lange, pyramidale Spitze mit Widerhaken am unteren Ende, gefolgt von 54 cm langem, im Querschnitt rechteckigem Schaft von 5 mm Stärke. Unten 16,5 cm lange, pyramidale Tülle mit rechteckigem Querschnitt, an der Mündung 2,5 cm breit. Die Tülle, in der einst der hölzerne Schaft montiert war, noch vollständig mit Holzresten gefüllt. Es darf davon ausgegangen werden, dass die Pilumspitze im Hinblick auf Erhaltung und vorhandene Holzreste ehemals ein Flussfund gewesen war. Oberfläche mit leichten Korrosionsspuren, fachmännisch stabilisiert und restauriert. Gesamtlänge 75,5 cm. Insgesamt ausgezeichnete Eisensubstanz. Selten schön erhaltene Pilumspitze aus der Zeit der antoninischen Dynastie.
Provenance: Süddeutsche Privatsammlung, Anfang des Jahrtausends übernommen aus der Sammlung des 2013 verstorbenen Vaters.
Condition: II
| Herkunftsort: | Römisches Reich | 
|---|
| Herkunftsort: | Römisches Reich | 
|---|
| Adresse der Versteigerung | 
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland  | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
| Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
  | 






