Gladius vom Typus Mainz, Variante Fulham, mit erhaltener Knaufzier, römisch, frühes 1. Jhdt. n. Chr.
06.05.2025 10:00UTC +02:00
Classic
Verkauft
6000EUR € 6 000
Auctioneer | Hermann Historica |
---|---|
Veranstaltungsort | Deutschland, Grasbrunn / München |
Aufgeld | 25 % |
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.

ID 1416394
Los 4042 | Gladius vom Typus Mainz, Variante Fulham, mit erhaltener Knaufzier, römisch, frühes 1. Jhdt. n. Chr.
Römischer Gladius der Julisch-Claudischen Epoche vom Typus Mainz mit für die Variante Fulhalm typischer breiter Klinge. Die Klinge zur Mitte hin leicht eingezogen und vor der langgezogenen dreieckigen Spitze wieder leicht ausschwingend. Länge des Klingenbatts 48 cm. Unten 1,8 cm breite und 13 cm lange Griffangel, die sich nach oben verjüngt und durch eine silberne Knaufzier vom Typ "Magdalensberg" abgeschlossen ist. Gesamtlänge 61 cm. Die Knaufzier besteht aus einer kreisförmigen Scheibe von 18 mm Durchmesser, die auf der Oberseite zwei erhabene Randleisten besitzt. Darüber eine längsprofilierte Zwinge mit zwei seitlichen Ösen, in denen zwei geriefte Ringlein sitzen. Darüber eine kugelige Zwinge, die das Ende der eisernen Griffangel umschließt, das am oberen Ende minimal hervorragt. Höhe der silbernen Knaufzier 13 mm.
Die Knaufzier vom Typ Magdalensberg spricht für eine eher frühe Datierung des Gladius in noch augusteische oder tiberische Zeit, wohingegen der Klingentyp noch bis zur Mitte des 1. Jahrhunderts reichen kann. Die Klinge fachmännisch restauriert und stabilisiert mit Rostnarben und leichten Scharten an der Klinge. Die Klinge lässt die Schmiedestruktur mit einer Art Längsdamaszierung erkennen. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar eines frühkaiserzeitlichen Gladius. Äußerst selten mit einer vollständig erhaltenen Knaufzier, zumal aus Silber.
Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz (nachgelassen), übernommen aus einer Spezialsammlung mit Schwerpunkt auf Stichwaffen, erworben in den 1960er bis 1970er Jahren im Kunsthandel.
A Roman gladius of the Mainz type, Fulham variant, with preserved pommel decoration, early 1st century A.D.
A Roman gladius of the Mainz type, Fulham variant, with preserved pommel decoration, early 1st century A.D.
Roman gladius of the Mainz type, dating from the Julio-Claudian dynasty, with the characteristic, broad blade of the Fulham variant. The blade slightly tapering towards the centre, before flaring out again somewhat above the elongated, triangular point. Length of the blade 48 cm. The grip hinge is 1.8 cm wide and 13 cm long at the bottom, tapering upwards and ending with a silver pommel decoration of "Magdalensberg" type. Total length 61 cm. The pommel decoration composed of a circular disc with a diameter of 18 mm and two raised borders around the top. Above which is a ferrule with ridges running lengthwise and two eyelets on the side, holding two small, ribbed rings. Moreover, a spherical ferrule sits above it, enclosing the end of the iron grip hinge that protrudes slightly at the top. Height of the silver pommel decoration 13 mm.
The pommel decoration of Magdalensberg type suggests that the gladius dates back to an early period, either the Augustan or Tiberian age, whereby the blade type was still used until the middle of the 1st century. The blade professionally restored and stabilised with rust pitting and slight notches on the cutting edge. The blade shows the forging structure with the damascening running lengthwise. Overall, an extremely well preserved example of an Early Imperial era gladius. An exceptionally rare find with the pommel decoration completely preserved, especially in silver.
Provenance: Private South German collection (bequeathed), inherited from a special collection with a focus on edged weapons, acquired in the art trade during the 1960s to 1970s.
Condition: II -
Herkunftsort: | Römisches Reich |
---|
Herkunftsort: | Römisches Reich |
---|
Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.