Ekkehard und Hadwig. Johann Christian Hirt (1836 Fürth - 1897 München), nach 1855

Los 64
02.07.2025 14:00UTC +02:00
Classic
Gebotsannahme für diese Auktion geschlossen
------
AuctioneerKunstauktionshaus Neumeister
VeranstaltungsortDeutschland, München
Aufgeld30%
ID 1450763
Los 64 | Ekkehard und Hadwig. Johann Christian Hirt (1836 Fürth - 1897 München), nach 1855
Schätzwert
€ 2 500 – 3 000
Carrara-Marmor. Sockel bez. "Ekkehard" sowie "I. HIRT". Min. rest., etwas best. H. (mit Sockel) 68 cm.

Der Mönch die auf seine rechte Schulter gestützte Herzogin über eine Treppenstufe tragend.

Die Darstellung bezieht sich auf den 1855 in Frankfurt a.M. erschienenen Roman Joseph Victor von Scheffels, Ekkehard. Eine Geschichte aus dem zehnten Jahrhundert, in welchem auf Grundlage der Geschichte des Klosters St. Gallen die fiktive tragische Liebesgeschichte zwischen dem Mönch und Pförtner Ekkehard und der Herzoginwitwe Hadwig geschildert wird. Bildhauerisch umgesetzt ist der Moment, als Ekkehard die Herzogin über die Klosterschwelle trägt, die kein weiblicher Fuß betreten darf, und die beiden sich ineinander verlieben.

Nach Ausbildung bei dem Bildhauer Max von Widnmann wurde Johann Christian Hirt Professor an der königlichen Akademie der Künste in München. Für seine Skulpturen bediente sich Hirt Themen der griechischen Mythologie, deutscher Heldensagen und Märchen. Trotz diverser Auszeichnungen und Aufträge für die königlichen Schlösser war Hirt wirtschaftlich kein Erfolg beschieden, so dass der gesamte künstlerische Nachlass nach seinem Tode in der Fleischmannschen Kunsthandlung in München versteigert wurde. Angeboten war hier auch unter Nr. 4 der Marmorplastiken die Skulptur "Ekkehard und Hadwig", die im Katalog als "fein durchgeführtes Werk" hervorgehoben wurde, und bei der es sich vermutlich um vorliegende Plastik handelt.

Vgl. Kat. Grosse Kunst-Auction von E. A. Fleischmann's Hof-Kunsthandlung in München: Katalog des künstlerischen Nachlasses des verstorbenen Bildhauers Professor Johann Christian Hirt, Ehrenmitglied der königl. Akademie der Künste: Versteigerung am Montag, den 7. Februar 1898... und wenn nöthig am folgenden Tage zu München im Atelier des Verstorbenen, 75 Landwehrstrasse, Rückgebäude - München: E.A. Fleischmann's Hof-Kunsthandlung, Nr. 11.1898, hier: S. 6 Nr. 4 (https://doi.org/10.11588/diglit.68364#0010).

Provenienz: Aus dem Nachlass eines süddeutschen Sammlers.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Neumeister
Barer Str. 37
80799 München
Deutschland
Vorschau
Telefon 089 231710-20
Fax 089 231710-50
E-Mail
Aufgeld 30%
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 09:00 – 17:30   
Di 09:00 – 17:30   
Mi 09:00 – 17:30   
Do 09:00 – 17:30   
Fr 09:00 – 17:30   
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe

× Ein Suchabonnement erstellen