ID 1450764
Los 65 | Schrank. Lübeck, 2. H. 18. Jh.
Schätzwert
3500EUR € 3 500 – 5 000
Zweitüriger Korpus mit zweischübigem verkröpften Sockel und frontaler Pilastergliederung. Geschweifter Giebel.Eingelegter und gravierter Dekor mit Bandelwerk, Blattranken und Sternen. Im Giebelfeld Dame mit Fächer. Altes Schloss und Beschläge.
Zur geschweiften Giebelform vgl. Schmidt, Robert, Möbel. Braunschweig 1953, Abb. 152 (Lübecker Barockschrank, Lübeck, St. Annen-Museum)
Lt. Auskunft des Vorbesitzers ehemals Sammlung Georg Hartmann, Frankfurt a. Main.
Georg Hartmann (1870-1954) war Frankfurter Unternehmer und einer der bedeutendsten Kunstsammler und Kunstmäzene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Affinität zur Kunst spiegelte sich in seiner umfangreichen Sammlung wider, die er bis in die 1940er Jahre aufbaute. Ab 1933 war er Vorsitzender des Städelschen Museums-Vereins. 1898 stieg Hartmann ins Schriftgießereigewerbe ein. Dies brachte ihn in Kontakt mit dem deutschen Maler Max Beckmann, welchen er zur Zeit der NS-Diktatur bat, im Rahmen eines exklusiven Buchprogramms eine Ausgabe der Apokalypse zu illustrieren. 2009 wurde Hartmann mit Hilfe der Freunde der Staatsgalerie Stuttgart eine Ausstellung gewidmet, bei der die Verbindung des Kunstsammlers zu Beckmann umfassend thematisiert wurde. 1950 erhielt er das Ehrenbürgerrecht seiner Vaterstadt Frankfurt am Main, 1953 wurde er mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
| Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | 089 231710-20 | ||||||||||||||
| Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 30% | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|






