ID 1436284
Los 555 | Emil Schumacher. B-13/1970
Schätzwert
€ 40 000 – 60 000
1912 Hagen - 1999 San José/Ibiza
Titel: B-13/1970.
Datierung: 1970.
Technik: Öl und Blei auf Hartfaserplatte.
Maße: 70,5 x 80,5cm.
Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts (eingeritzt): Schumacher 70.
Das Gemälde ist mit der Inventarnummer 0/3.660 in dem von Dr. Ulrich Schumacher angelegten Verzeichnis der Emil Schumacher Stiftung aufgeführt. Wir danken Herrn Rouven Lotz, Direktor des Emil Schumacher Museums, Hagen, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.
Provenienz:
- Galerie Alice Pauli, Lausanne
- Privatsammlung Baden- Württemberg
Ausstellungen:
- Galerie Alice Pauli, Lausanne, 1970
- Chapel Art Center/Galerie von Braunbehrens, Hamburg 1998
- Villa Wessel, Iserlohn 2003
- Museum Wiesbaden, 2007
- Sprengel-Museum/Hannover, 2007
- Palais Rastede, 2016
Literatur:
- Ausst.-Kat. Emil Schumacher und das Materialbild, Chapel Art Center/Galerie von
Braunbehrens, Hamburg 1998, S. 68 f, Abb.
- Ausst.-Kat. Emil Schumacher - Der Erde näher als den Sternen: Malerei 1936 - 1999, Museum Wiesbaden/Sprengel Museum Hannover 2007
- Aus der Werkreihe der Bleibilder
- Eine der seltenen Verbindungen von Blei und Farbe, welche von einem kraftvollen Kontrast zwischen dem strukturgebenden Material und den kräftigen Farbtönen lebt
- Durch die reliefartige Oberfläche wird Schumachers künstlerisches Bestreben, Farbe als eigenständige Materie zu formen, nahezu spürbar
Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges: Die bildenden Künstler*innen kommen aus einer mehrfachen Isolation. Durch die jahrelange massive Einflussnahme der Machthaber war das Kunstschaffen vorgegeben und jede Kreativität von den Entwicklungen im Ausland abgekoppelt worden. Figürliche Darstellungen wirken in den Augen vieler reaktionär im Vergleich mit den Werken der École de Paris, des Tachismus und des sich entwickelnden amerikanischen Action Paintings. Emil Schumacher, der im provinziellen Hagen und in Dortmund seine ersten Schritte als Künstler unternimmt, ist einer der radikalsten "Neu-Erfinder" bildnerischer Möglichkeiten in Deutschland. 1951 reist der schon durchaus erfolgreiche 39-Jährige nach Paris. Die dort aufgenommenen Eindrücke zeitgenössischer Kunst bewirken seine Hinwendung zur völligen Abstraktion. In den folgenden Jahrzehnten löst Schumacher die Linie vom Motiv; Farben bekommen einen Selbstwert und der Mal- oder Schöpfungsakt wird zum Kunstereignis: "Die Linie entsteht aus der ganzen rhythmischen Körperbewegung heraus, weniger aus dem Handgelenk. [...] Sie wird gebrochen, wo Widerstand ist, und weitergeführt bis zum plötzlichen Erschrecken oder Beglücken." (Emil Schumacher zit. nach: Schmalenbach, Werner: Emil Schumacher, Dortmund 1992, S. 61)
Steine und Blei, Kohle und Sisal aber auch Gebrauchsgegenstände bringt Emil Schumacher in seine Materialbilder ein. National wie international erfährt der Künstler höchste Anerkennung und wird als einer der wichtigsten Vertreter des Informel vielfach ausgezeichnet.
Blei ist einer der bevorzugten Werkstoffe Emil Schumachers. Seine Formbarkeit und Dichte, die Weichheit und gleichzeitige Schwere geben dem Material vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Und bei der vorliegenden Arbeit ist der Bleifläche der vor 55 Jahren erfolgte Werkprozess so wunderbar anzusehen. Schumacher staucht und knetet, faltet, rollt, knickt, verletzt und flickt die graue Fläche, die er teilweise vorher, teilweise nachher mit einem schwarzen Bogen und - besonders im Zentrum - leuchtendem Blau sparsam bemalt. Die entstandene Haptik des Bleis ersetzt den pastosen Pinselstrich. Eine untergelegte schwarze Holzplatte wird im Bereich der Fehlstellen im Blei zum Gestaltungselement, das die gebrochene Dynamik der Bogenform im Zentrum verdichtet.
Künstler: | Emil Schumacher (1912 - 1999) |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Post War Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle |
Künstler: | Emil Schumacher (1912 - 1999) |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Post War Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle |
Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.