ID 1215749
Los 350 | Extrem seltene kaiserliche himmelblaue Schlegelvase
Schätzwert
€ 8 000 – 12 000
H. 16,2 cm, d. 11,7 cm
Schlegelförmig mit himmelblauer Glasur "tian lan you", im Westen "Clair-de-Lune" (Mondschein) genannt. Am Boden Sechs-Zeichen-Marke in Unterglasurblau in zwei horizontalen Linien.
Sammlung des deutschen Diplomaten Herrmann Dobrikow (gest. 1928 in Peking), durch Erbgang an ein Familienmitglied
Dobrikow war im frühen 20. Jahrhundert deutscher Diplomat in China. Dobrikow entwickelte eine tiefe Verbundenheit mit China und legte eine umfangreiche Sammlung chinesischer Antiquitäten an, die viele Kategorien umfasste, darunter Keramik und Porzellan von der Tang- bis zur Qing-Dynastie, spätere Bronzen, Schnupftabakflaschen und Textilien
Verkauf seiner Sammlung bei Lepke, Berlin 'Sammlung Dobrikow Peking Chinesische Kunst, 4./5.3.1930, Lot 202
Veröffentlicht:
Lepke, Berlin 'Sammlung Dobrikow Peking Chinesische Kunst, 4./5.3.1930, Lot 202
Suebsman/ Antonin 'Porzellanschätze der Kangxi-Zeit', Hetjens-Museum Düsseldorf 2015, S. 106, Nr. 33
Ausgestellt:
'Der tanzende Drache/ China Contemporary' Hetjens-Museum, Düsseldorf, 19.7.2015 - 17.1.2016, Nr. 33
Das einzige bekannte Vergleichsstück befindet sich in der Sammlung des Palastmuseums Peking und ist etwas kleiner als das vorliegende Stück (15,8 cm). Seine Form, die die Chinesen "Hufeisen" (ma ti zun) nannten, war vermutlich eine Anleihe aus der Song-Dynastie bei den westasiatischen Parfümflaschen aus Glas, die über die Seidenstraße und auf dem Seeweg nach China gelangten. Sie wurden in China als Blumenvasen verwendet, während sie in Japan von den Meistern der Teezeremonie besonders gern benutzt wurden. Die ursprüngliche Celadon-Version aus den Brennöfen in Longquan hatte eine etwas stärker gebogene Schulter und einen bärtigen Rand und wurde von den Japanern 'kinuta' (Schlägel) genannt. Diese traditionelle Form wurde in der Kangxi-Zeit leicht abgeändert, wobei ein Original vermutlich als Prototyp an die kaiserliche Porzellanmanufaktur geschickt wurde, siehe 'Kangxi Yongzheng Qianlong - Qing Porcelain from the Palace Museum Collection, 1989, Nr. 137, S. 154
Japanische Kintsugi-Goldlackreparatur über dem Sockel und dem Korpus, sehr kurzer Haarriss oberhalb des Standes entlang des Randes
Kategorie des Auktionshauses: | Asiatische Kunst |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Asiatische Kunst |
---|
Adresse der Versteigerung |
Nagel Auktionen GmbH Neckarstrasse 189 - 191 70190 Stuttgart Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)711 649 690 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)711 649 69696 | ||||||||||||||
Aufgeld | 29,5% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.