Feigenhand aus Bernstein, römisch, 1. - 3. Jhdt., in Fassung des 19. Jhdts., dazu zwei Amulette des 19. Jhdts.

Verkauft
€ 300
AuktionsdatumClassic
26.06.2023 10:00UTC +02:00
Auctioneer
Hermann Historica
Veranstaltungsort
Deutschland, Grasbrunn / München
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 986994
Los 5126 | Feigenhand aus Bernstein, römisch, 1. - 3. Jhdt., in Fassung des 19. Jhdts., dazu zwei Amulette des 19. Jhdts.
1) Bernsteinamulett mit zwischen Zeige- und Mittelfinger eingeklemmtem Daumen, dahinter Armreif. Die leicht poröse und verwitterte Oberfläche des Bernsteins spricht eindeutig für einen Bodenfund. Die Feigenhand ist ein häufiges Motiv römischer Amulette, umgesetzt in verschiedensten Materialien. Vor- und frühgeschichtliche Fundstücke wurden im 19. Jhdt. häufig als Amulette zeitgenössisch eingefasst, wie in diesem Fall durch eine rechteckige Silberfassung mit feinem Ritzdekor. Oben Öse mit Ring. Sichtbare Länge der römischen Feigenhand 29 mm. Gesamtlänge mit Silberfassung des 19. Jhdts. (ohne Öse und Ring) 5 cm.
Dazu zwei weitere Amulette des 19. Jhdts.:
2) Rautenförmige Plakette aus Bronze mit ausgesägtem Motiv: Hufeisen mit Hufschmiedewerkzeug. Oben Öse mit Ring, an den Seiten und unten Ösen mit an Ringen befestigten Hufeisenminiaturen. Länge 5,6 cm.
3) Silberner Gulden, Württemberg 1841, auf das 25-jährige Regierungsjubiläum von König Wilhelm. Oben angelötet Öse und Ringlein, seitlich und unten kleine Ösen, daran Pferdeminiaturen. Der Gulden stark überarbeitet und vergoldet mit Spuren des Polierstifts in den Feldern. Länge 6 cm.
Wohl zusammengehöriges Glücksbringer-Ensemble aus der Reiterei der Mitte des 19. Jhdts.
Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben.
A Roman amber fig hand, 1st - 3rd century, in 19th century setting, and two amulets, 19th century
1) Bernsteinamulett mit zwischen Zeige- und Mittelfinger eingeklemmtem Daumen, dahinter Armreif. Die leicht poröse und verwitterte Oberfläche des Bernsteins spricht eindeutig für einen Bodenfund. Die Feigenhand ist ein häufiges Motiv römischer Amulette, umgesetzt in verschiedensten Materialien. Vor- und frühgeschichtliche Fundstücke wurden im 19. Jhdt. häufig als Amulette zeitgenössisch eingefasst, wie in diesem Fall durch eine rechteckige Silberfassung mit feinem Ritzdekor. Oben Öse mit Ring. Sichtbare Länge der römischen Feigenhand 29 mm. Gesamtlänge mit Silberfassung des 19. Jhdts. (ohne Öse und Ring) 5 cm.
Dazu zwei weitere Amulette des 19. Jhdts.:
2) Rautenförmige Plakette aus Bronze mit ausgesägtem Motiv: Hufeisen mit Hufschmiedewerkzeug. Oben Öse mit Ring, an den Seiten und unten Ösen mit an Ringen befestigten Hufeisenminiaturen. Länge 5,6 cm.
3) Silberner Gulden, Württemberg 1841, auf das 25-jährige Regierungsjubiläum von König Wilhelm. Oben angelötet Öse und Ringlein, seitlich und unten kleine Ösen, daran Pferdeminiaturen. Der Gulden stark überarbeitet und vergoldet mit Spuren des Polierstifts in den Feldern. Länge 6 cm.
Wohl zusammengehöriges Glücksbringer-Ensemble aus der Reiterei der Mitte des 19. Jhdts.
Provenance: Südwestdeutsche Privatsammlung, übernommen aus dem Nachlass des Vaters, von diesem zwischen 1970 und 2000 im Kunsthandel erworben.
Condition: I - II
Adresse der Versteigerung Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Deutschland
Vorschau
26.06.2023
Telefon +49 (0)89 5472 649 0
Fax +49 (0)89 5472 64999
E-Mail
Aufgeld 25 %
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Di 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Mi 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Do 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Fr 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe