ID 1512475
Los 198 | Georg Emanuel Opiz u. a.
Schätzwert
€ 3 000 – 3 500
1775 Prag - 1841 Leipzig
Allegorisch-historische Denkmäler
6 kolorierte Radierungen. Rücks. mit Etikett "Herrschaft Carlsruhe O/S". BA je 63,5 x 69 cm. Min. fleckig. Rahmen min. besch (71,5 x 87 cm).
Dargestellt sind ideale Entwürfe für Denkmäler in einer zumeist historisierenden Art: "Monument von Fleurus auf den Heldentod des Herzog Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel", "Monument des Prinzen Louis Ferdinand von Preussen bei Saalfeld wo er als Held im Kampf für sein Vaterland am X. Oktober MDCCCVI fiel", "Monument des Prinzen Leopold von Hessen Homburg bei Lützen", "Monument von St. Felio de Codinas auf den Heldentod des Prinzen Victor von Neuwied", "Mausoleum von Dresden auf en Heldentod des Generals Victor Moreau", "Monument des Prinzen Karl Friedrich von Oettingen-Spielberg und Franz Ludwig von Oettingen-Wallerstein, welche in der Schlacht bei Hanau den 31. Oktober 1813, im heiligen Kampfe für die Befreiung des Vaterlandes als Sieger fielen". Die Serie von den Künstlern Georg Opiz, Friedrich Christan Reinermann und Christian Gottlob Hammer ist im Kunstverlag Ludwig von Kleist zu Schleiz und Dresden zwischen 1813 und 1850 erschienen.
Nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon ist eine kleine Flut an Denkmälern und Denkmalentwürfen entstanden. Diese sollten die Tapferkeit sowie den Heldenmut der Helden der früheren Zeit wiederspiegeln. Das wohl bekannteste Denkmal in Bayern aus dieser Zeit ist die Walhalla bei Regensburg. König Ludwig I. von Bayern ließ sie als "Pantheon" der Deutschen errichten. Doch neben solchen umgesetzten Projekten wie dieses gab es auch eine Masse an Entwürfen für Heldengedenkstätten. Georg Emanuel Opiz gehört hier zu den wichtigsten dieser Künstler. Er stellt seine Entwürfe so dar, als wären sie Teil eines Historiengemäldes. Teilweise werden die Darstellungen bei ihm auch realitätsfern verklärt. Doch dadurch können seine Radierungen sich von der reinen Ideenskizze absetzen und sich unabhängig davon als Werk profilieren.
Nicht ausgerahmt.
Provenienz: Neumeister, München, Auktion 931 "Hidden Treasures - Schätze aus dem Hause Württemberg", 30. März 2022, Kat.-Nr. 1403. - Norddeutsche Privatsammlung.
| Kategorie des Auktionshauses: | Grafik 19. bis 20. Jahrhundert |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Grafik 19. bis 20. Jahrhundert |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | 089 231710-20 | ||||||||||||||
| Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 30% | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|








