ID 1512474
Los 197 | Joseph Anton Feuchtmayer
Schätzwert
€ 6 000 – 8 000
1696 Linz - 1770 Mimmenhausen
Alternativentwurf zum Hochaltar in der Wallfahrtskirche Birnau
Graue Feder über Graphit, grau laviert und koloriert auf Bütten. BA 64,2 x 33,9 cm. Gebräunt. Besch. Fleckig. Rahmen (99 x 79 cm).
Joseph Anton Feuchtmayer zählt zu den bedeutendsten süddeutschen Bildhauern des 18. Jahrhunderts. Seine Arbeiten für Kloster Weingarten, die Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee (für deren Ausstattung auch der berühmte "Honigschlecker" entstand) und vor allem für die Stiftskirche in St. Gallen sind allgemein bekannt.
Der Entwurf zeigt die Hälfte eines freistehenden Tabernakels, der das Birnauer Gnadenbild trägt. Darüber erhebt sich ein freistehender Baldachin auf geplanten sechs Säulen. Abt Anselm II. entschied sich für einen anderen Entwurf Joseph Anton Feuchtmayers. Dieser übernahm seine Kompositionsidee für die Birnau auf einem Entwurf für einen Hochaltar im Salemer Münster (Knapp, s. u., S. 199, Abb. 258).
Die Wallfahrtskirche Birnau gilt vielen als Musterbeispiel eines barocken Gesamtkunstwerkes. Der Grundstein wurde 1747 gelegt, die feierliche Weihe der Kirche konnte 1750 gefeiert werden.
Literatur: Knapp, Ulrich, Joseph Anton Feuchtmayer 1696-1770. Konstanz 1996, S. 359 (Werkverzeichnis der Zeichnungen), WVZ-Nr. Z 64 und S. 199 Abb. 259. Dort auch weiterführende Literaturangaben.
| Kategorie des Auktionshauses: | Graphik 15.-18. Jahrhundert |
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Graphik 15.-18. Jahrhundert |
|---|
| Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | 089 231710-20 | ||||||||||||||
| Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 30% | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|



