ID 1478676
Los 261 | Gold-Becher als Ehrenpreis zum Pferderennen "Großer Hansapreis 1956", Hamburg, Goldschmied H. J. Wilm
20ct. Gold. Auf rundem, ausgestelltem Fuß mit graviertem Pferderennen. Sich weitende Wandung, umlaufend mit zwölf gravierten Kartuschen, darunter Darstellung des Heiligen Eligius und Georg, den Drachentöter sowie mit Wappen des Hamburger Rennclubs, Hamburger Wappen, Wappen mit allsehendem Auge und Heiligem Geist. Mittig Widmungsinschrift "MASETTO DEM SIEGER IM GROSSEN HANSAPREIS 1956 GESTIFTET VON DER GOLDSCHMIEDEFAMILIE WILM". Unterseite punziert mit Feingehalt "20 KARAT", "H.J. Wilm Hamburg", Stadtmarke, Meistermarke. Höhe 10 cm, Gewicht 265,39 g.
Der Große Hansa-Preis (heute Hansa-Preis) ist ein seit 1892 veranstaltetes Gruppe 2-Flachrennen (Galopprennen). Massetto war im Jahr 1956 der erfolgreiche Jockey des Rennens.
Aus dem von Ferdinand Richard Wilm gegründeten Juweliergeschäft in Berlin, welches 1911 von den Söhnen unter den Namen H. J. Wilm firmierte und im Jahr darauf zum kaiserlichen Hofjuwelier aufstieg. 1948 zog die Firma nach Hamburg. Der Juwelier fertigte hier insbesondere silbernes Tafelgerät und Juwelenschmuck und kreierte Ehrenpreise und Sonderaufträge für das Ratssilber von Städten wie Berlin, Pforzheim, Düsseldorf, Hamburg oder Hanau.
A 20ct gold goblet as the prize trophy for the "Großer Hansa Preis 1956" horse race, Hamburg, goldsmith H. J. Wilm
A 20ct gold goblet as the prize trophy for the "Großer Hansa Preis 1956" horse race, Hamburg, goldsmith H. J. Wilm
20 ct gold. On a round, spreading base engraved with a horse race. The panels widening outwards, a border of twelve engraved cartouches, including depictions of Saints Eligius and George, the dragon slayer, plus the coat of arms of the Hamburg racing club, Hamburg coat of arms, a crest with the all-seeing eye and the Holy Spirit. The dedication "MASETTO DEM SIEGER IM GROSSEN HANSAPREIS 1956 GESTIFTET VON DER GOLDSCHMIEDEFAMILIE WILM" inscribed in the centre. The underside stamped with the fineness "20 KARAT", "H.J. Wilm Hamburg", plus city mark and master's mark. Height 10 cm, weight 265.39 g.
The Grosser Hansa-Preis (today known as the Hansa-Preis) is a Group 2 flat horse race that has been held since 1892. Massetto was the successful jockey of the race in 1956.
Made by the jeweller's in Berlin that was founded by Ferdinand Richard Wilm and managed by his sons under the name H. J. Wilm in 1911. The following year, the company was appointed jeweller to the imperial court. The company moved to Hamburg in 1948. The jeweller specialised in silver tableware and jewellery, creating honorary prizes and special commissions for council silverware for cities such as Berlin, Pforzheim, Düsseldorf, Hamburg and Hanau.
Condition: I -
Kategorie des Auktionshauses: | Silber und objets de vertu |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Silber und objets de vertu |
---|
Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.