ID 993151
Los 65 | HENRY VIII (1491-1547), King of England and Ireland.
Schätzwert
£ 18 000 – 25 000
Document signed (at head, 'Henry R'), Eltham Palace, 12 May 1514.
In English, on vellum, 14 lines on one membrane, 425 x 210mm, docketed on verso, window-mounted. Provenance: from the collection of the Norfolk historian Charles John Palmer (1805-1888); Christie's, 13 June 2012, lot 32.
A transfer of money 'for the Exspences of oure houshold' away from parliamentary scrutiny. Letters patent addressed to the treasurer and chamberlains of the exchequer, concerning a sum of £3,359 9d owed to the King by the cofferer of the royal household, John Shurley, for the year from 1 October 1511, which Shurley has delivered in cash to John Heron, treasurer of the chamber. Henry commands that 'at the receipt of oure said Eschequier in oure boke called the Pele ye doo to be entred & levied oon tayll [i.e. one tally] or taylls conteignyng the said som[m]e',
Sir John Shurley (d.1527) was cofferer (i.e. treasurer) of the royal household from 1509 until his death. Sir John Heron (1470-1522) had been treasurer of the chamber from 1492 and chamberlain of the exchequer from 1495: by the beginning of Henry VIII's reign, he was effectively 'the crown's chief financial official' (ODNB), overseeing most areas of crown expenditure, including in 1514 the renegotiation of the king's debts. 'Under Heron's stewardship the chamber grew steadily in fiscal importance until it was handling the bulk of royal revenues, including those from loans and subsidies, as well as income from most crown lands; by 1506 its annual revenues exceeded £200,000. Exempted from exchequer audit, Heron's accounts were scrutinized by the king himself' (ODNB). The transfer in the present document of a large sum from the household accounts to the chamber accounts fits in with this approach of removing expenditure from exchequer (and therefore parliamentary) oversight into the king's personal control. The year of the present document was the pivot of the early years of the 22-year old Henry VIII, coming after the military successes of 1513 against France and Scotland, and at the beginning of the rise of Thomas Wolsey, who was made Bishop of Lincoln in February 1514 and Archbishop of York in September the same year.
Künstler: | Henry VIII (1491 - 1547) |
---|---|
Herkunftsort: | Nordeuropa, Europa, Vereinigtes Königreich |
Kategorie des Auktionshauses: | Briefe, Dokumente und Manuskripte |
Künstler: | Henry VIII (1491 - 1547) |
---|---|
Herkunftsort: | Nordeuropa, Europa, Vereinigtes Königreich |
Kategorie des Auktionshauses: | Briefe, Dokumente und Manuskripte |
Adresse der Versteigerung |
CHRISTIE'S 8 King Street, St. James's SW1Y 6QT London Vereinigtes Königreich | |
---|---|---|
Vorschau |
| |
Telefon | +44 (0)20 7839 9060 | |
Aufgeld | see on Website | |
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen |
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.