JEAN-FRÉDÉRIC SCHALL (STRABSOURG 1752-1825 PARIS)
11.06.2025 00:00UTC +01:00
Classic
Startpreis
30000EUR € 30 000
Zum Bieten geht es auf die Webseite
CHRISTIE'SAuctioneer | CHRISTIE'S |
---|---|
Veranstaltungsort | Vereinigtes Königreich, London |
Aufgeld | see on Website% |
ID 1437162
Los 39 | JEAN-FRÉDÉRIC SCHALL (STRABSOURG 1752-1825 PARIS)
Schätzwert
€ 30 000 – 50 000
Louis XIV fait sa première déclaration d'Amour à Mademoiselle de La Vallière ; Mademoiselle de La Vallière et Louis XIV sous une tente de feuillage, au bois de Vincennes
huile sur toile, une paire
35,5 x 49,3 cm (14 x 196/16 in.) (chaque)
Provenance
M. Brasset, éditeur, Paris ; sa vente, Paris, 9 mai 1874, lots 31 et 32 (selon A. Girodie, 1927 et les catalogues de vente de 1995, 1997 et 2002, voir infra).
Chez Bernard Houthakker (1884-1963), Amsterdam, vers 1938 (selon une étiquette imprimée au revers de chaque châssis).
Madame Cordault Anderson (selon le catalogue de vente de 1997, voir infra).
Vente anonyme, Christie's, Monaco, 30 juin 1995, lot 62.
Vente anonyme, Christie's, Londres, 18 avril 1997, lot 142.
Vente anonyme, Christie's, Londres, 10 juillet 2002, lot 85 (avec un troisième tableau, Mademoiselle de la Vallière au couvent de Chaillot).
Collection particulière, Allemagne.
Literature
A. Girodie, Un peintre de fêtes galantes. Jean-Frédéric Schall (Strasbourg 1752 - Paris 1825), Strasbourg, 1927, p. 35, p. 69 et probablement p. 63, sous la note 178.
Engraved
Gravés par Louis-Charles Ruotte (1754-1806) d'après Jean-Frédéric Schall, Louis XIV fait sa première déclaration d'Amour à M.lle de La Vallière et Mlle de La Vallière et Louis XIV sous une tente de feuillage, au bois de Vincennes.
Further details
JEAN-FRÉDÉRIC SCHALL (1752-1825), LOUIS XIV MAKES HIS FIRST DECLARATION OF LOVE TO MADEMOISELLE DE LA VALLIÈRE; MADEMOISELLE DE LA VALLIÈRE AND LOUIS XIV BENEATH A LEAFY CANOPY IN THE BOIS DE VINCENNES, OIL ON CANVAS, A PAIR
These two charming paintings belong to a set of six designed to be engraved to illustrate the novel L'Histoire de Mademoiselle de la Vallièreby by Caroline-Stéphanie-Félicité de Genlis (1746-1830). Published by Prud'hon fils in 1804, the adventures of Louise de La Vallière (1644-1710), remembered in history as one of the mistresses of King Louis XIV (1638-1715) in the 1660s - and as having returned to a convent after being abandoned by the Sun King - provided the perfect subject for the moralising taste of the First Empire.
In fact, it was to cope with this new moralistic era that the painter Jean-Frédéric Schall (1752-1825), who was highly regarded under the Ancien Régime for his gallant subjects and his dancers, had to adapt his style by turning to subjects inspired by national history, drawing among other things on the historical anecdotes of the French royal dynasties. And it worked! The Favre-Petitpierre et Cie factory, which operated in Nantes between 1802 and 1818, even used the motifs engraved by Louis-Charles Ruotte (1754-1806) after Schall to produce a Nantes canvas illustrating the story of the unhappy mistress (Fig. 1, Art Institute of Chicago, inv. 1952.650).
It should be noted that when these paintings last appeared on the market in 2002 (see above), they were presented in the same lot with a third work from the painted ensemble, Mademoiselle de la Vallière au couvent de Chaillot. Finally, a fourth painting, Mademoiselle de la Vallière et le Marquis de Bragelonne, was sold at Sotheby's Billingshurst on 17 May 1997 (lot 1074).
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde |
---|
Adresse der Versteigerung |
CHRISTIE'S 8 King Street, St. James's SW1Y 6QT London Vereinigtes Königreich | |
---|---|---|
Vorschau |
| |
Telefon | +44 (0)20 7839 9060 | |
Aufgeld | see on Website | |
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen |
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.