Karl Hagemeister. Stürmische Küstenlandschaft mit Sanddornstrauch (Rügen-Lohme)

Startpreis
€ 40 000
AuktionsdatumClassic
05.06.2024 18:00UTC +02:00
Auctioneer
VAN HAM Kunstauktionen GmbH
Veranstaltungsort
Deutschland, Köln
Archiv
Die Auktion ist abgeschlossen. Es können keine Gebote mehr abgegeben werden.
Archive
ID 1220345
Los 102 | Karl Hagemeister. Stürmische Küstenlandschaft mit Sanddornstrauch (Rügen-Lohme)
HAGEMEISTER, KARL
Werder/Havel 1848 - 1933

Titel: Stürmische Küstenlandschaft mit Sanddornstrauch (Rügen-Lohme).
Datierung: 1914.
Technik: Öl auf Leinwand.
Maße: 92 x 146cm.
Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: K Hagemeister 1914. Vom Künstler nummeriert verso oben links: 2.
Rahmen/Sockel: Modellrahmen.


Dem Werk liegt eine Expertise von Frau Dr. Hendrikje Warmt, Karl Hagemeister Archiv Berlin, vor. Die Arbeit ist im Archiv unter der Nummer WARMT G 564 registriert und wird unter dieser im Karl Hagemeister Werkverzeichnis der Gemälde als Neuaufnahme/Nachtrag aufgenommen.

Provenienz:
- Familienbesitz Hagemeister, Werder an der Havel
- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (seit 1933)

Literatur:
- Vgl. Warmt, Hendrikje: Karl Hagemeister - In Reflexion der Stille. Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde, Berlin 2016, WVZ.-Nrn. G 489/G 515

- Einer der wichtigsten Vertreter des Impressionismus in Deutschland
- Besonders farbintensive und kontrastreiche Arbeit
- Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen berühmten Sammlungen, darunter das Bröhan-Museum, Berlin und das Potsdam Museum

Karl Hagemeister war Gründungsmitglied der Berliner Sezession und einer der frühen Impressionisten Deutschlands. Mit seiner vitalen und momenthaften Auffassung der Naturdarstellung hinterließ er einen bedeutenden Beitrag zur modernen Landschaftsmalerei.
Hagemeister selbst schildert die Herangehensweise an seine Landschaftsbilder als eine Studie der Stimmungen. Er betonte die Bedeutung der Stimmung als Trägerin des seelischen Elements der Landschaft. Der Maler beschreibt zudem, wie er die Natur eine Zeit lang beobachtet und anschließend die von ihm wahrgenommenen Sinneseindrücke "Pleinair", also im Freien, mit schnellem, kraftvollem Pinselstrich umsetzt.
Für Hagemeister war es von großer Bedeutung, die Atmosphäre und das Licht im ständigen Wandel der Eindrücke einzufangen. Er malte seine großformatigen Landschaftsbilder frei und impulsiv, ohne sich an akademische Maßstäbe zu halten. Seine Werke zeugen von einer intensiven Beobachtung und einem tiefen Empfinden der Naturkräfte.
Das hier vorliegende Gemälde zeigt Hagemeisters Fähigkeit, die Bewegung des Wassers, die Vegetation der Uferzonen und die Stimmungen der Natur in einem einzigen Moment festzuhalten. Im Vordergrund des Bildes ist eine Uferlandschaft zu sehen, die von Sanddornsträuchern gesäumt wird. Die leuchtend orangenen Beeren des Sanddorns stehen im Kontrast zum sanften Blau des Wassers und erzielen eine interessante Spannung und Lebendigkeit. Hagemeister verbringt zwischen 1907 bis 1915 jeden Sommer auf Rügen, wo er viel Inspiration für sein kraftvolles Spätwerk findet. Er versteht es meisterlich, der Landschaft eine besondere Dynamik zu verleihen, die den Betrachter sogleich in ihren Bann zieht.
Obwohl Hagemeister lange Zeit dem Kunstbetrieb fernblieb, erlangte er schon zu Lebzeiten große Anerkennung und wurde als ordentliches Mitglied in die Akademie der Künste aufgenommen. Heute sind viele seiner Werke in renommierten Sammlungen zu finden. Ausstellungen wie die Retrospektive im Museum Potsdam würdigen sein Schaffen und seinen Beitrag zur deutschen progressiven Landschaftsmalerei.
Adresse der Versteigerung VAN HAM Kunstauktionen GmbH
Hitzelerstr. 2
50968 Köln
Deutschland
Vorschau
Telefon +49 221 92586215
Fax +49 221 92 58 62 4
E-Mail
Aufgeld 29%
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 10:00 – 17:00   
Di 10:00 – 17:00   
Mi 10:00 – 17:00   
Do 10:00 – 17:00   
Fr 10:00 – 17:00   
Sa 10:00 – 13:00   
So geschlossen

Verwandte Begriffe