ID 1188530 
Los 3040  | Leonhard Sattler
Schätzwert
€ 5 500 – 11 000 
Paar Atlantenskulpturen
Gegenstücke. Lindenholz, annähernd vollplastisch geschnitzt, rücks. leicht abgeflacht. Auf einer rechteckigen Plinthe stehende Jünglinge als Atlanten. Diese wenden sich in gegenläufigen, dynamischen Posen stark nach links bzw. rechts, hierbei das lange Umhangtuch über eine Schulter hochziehend; die Köpfe hierzu korrespondierend diagonal und mit den Blicken nach unten gerichtet. Die möglicherweise ursprünglich als Modelle geschaffenen Skulpturen stehen stilistisch in engem Zusammenhang mit den vier Atlanten, die Sattler 1711-1713 für das Stiftsportal von Sankt Florian schuf. Sattler war nach seiner Ausbildung (vermutlich in München) Gehilfe von Giovanni Giuliani (1664 - 1744) in Wien. 1711 ist er erstmals in St. Florian nachweisbar, wo er seitdem vornehmlich für das Stift, eines der größten und bekanntesten Klöster Österreichs, tätig war. Bei seinen Atlasskulpturen wurde Sattler zweifellos durch die Atlanten Giulianis beeinflusst, die jener seit Ende des 17. Jhs. für bedeutende Gebäude in Wien schuf - Schloss Neuwaldegg, Palais Liechtenstein und den Stadtpalast des Prinzen Eugen von Savoyen. H. 62 cm.
Ein weiteres Vergleichsstück ist ein 1711-1713 entstandenes Terrakottamodell Sattlers für das Stift Sankt Florian im Museum der Schönen Künste in Budapest.
Attributed to Leonhard Sattler (1676 - 1744). A pair of carved limewood atlantes sculptures.
| Kategorie des Auktionshauses: | Figuren und Skulpturen | 
|---|
| Kategorie des Auktionshauses: | Figuren und Skulpturen | 
|---|
| Adresse der Versteigerung | Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau | |||||||||||||||
| Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten 
 | 




