ID 1409651
Los 2364 | Max Pechstein
Schätzwert
€ 14 000 – 28 000
"Badende IX". Originaltitel Handkolorierter Holzschnitt/Bütten, 1911. R. u. sign. u. dat. 1912. Wvz. Krüger H 104. Verlegt von Fritz Gurlitt, Berlin; durch die Nummerierung der einzelnen Holzschnitte erkennbar ursprünglich als Mappe geplant, aber nicht als solche herausgegeben. Überaus seltener, vom Künstler selbst handkolorierter Abzug des Holzschnitts. Laut Krüger gibt es "einzelne Handdrucke sowie die für Gurlitt hergestellte Auflage von 15 Drucken auf Japan und 8 handkolorierte auf Bütten". Die Handkolorierung erfolgte in Rot, Gelb, Blau und Grün oder wie beim vorliegenden Blatt in Rot, Gelb und Blau. In über 30 Jahren kam kein einziger Abzug der handkolorierten Auflage dieses Holzschnitts auf den Auktionsmarkt, zuletzt wurde 1992 ein unkoloriertes Exemplar bei Christie's in London versteigert (02.12.1992, Live auction 4890, Old Master & Modern Prints, Lot-Nr. 478). In Museumsbesitz lässt sich ein Abzug der handkolorierten Auflage nachweisen - im Kunstmuseum Ravensburg (aus der Expressionisten-Sammlung Selinka, mit gleicher Kolorierung). Der Holzschnitt "Badende IX" spiegelt in seiner harten, kantigen, stark flächigen Formensprache mit deutlicher Konturierung, abgesetzten schwarzen und weißen Flächen den Einfluss primitivistischer Objekte auf den "Brücke"-Künstler wider, insbesondere afrikanischer Naturvölker. Die Akte stehen und liegen in unterschiedlichen Posen am und im Meer, wobei die räumliche Einbindung nur an der horizontalen Staffelung erkennbar wird. Pechsteins intensive Auseinandersetzung mit dem Thema von Badenden und Aktdarstellungen im Freien steht im Zusammenhang mit seinen Sommeraufenthalten an den Moritzburger Teichen mit Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel 1910/11, überdies mit seinen Urlauben seit 1909 in Nidden auf der Kurischen Nehrung an der Ostsee. Diese setzte er 1910-1912 in eine Werkreihe von Gemälden und Grafiken um. In zwei Holzschnittfolgen befasste er sich 1911/12 mit dem Themenkreis - der Zyklus "Badende" entstand im Jahr 1911, die Folge "Sommer" folgte im Jahr danach. Wie die zugleich entstandenen Gemälde sind es erotisch-arkadische, geradezu paradiesische Momentaufnahmen, frei von gesellschaftlichen Konventionen und ein sinnlicher, radikaler, ästhetischer Affront gegen jegliche wilhelminische Sittsamkeit. Darstellung ca. 31,8 cm x 39 cm; Blatt 51 x 64 cm. Rahmen.
Lit.: Günter Krüger: "Das druckgraphische Werk Max Pechsteins", Hrsg. Max Pechstein Archiv, Hamburg, R. C. Pechstein Verlag, Tökendorf 1988, S. 123-25, Nr. H 104.
Provenienz: Galerie Gerd Rosen, Berlin, Auktion 38, 7.-12. Mai 1962, Lot-Nr. 1199; Seitdem in Erbfolge in norddeutscher Privatsammlung.
Handcoloured woodcut on laid paper, 1911. Handsigned in pencil and dated 1912. Very rare print, handcoloured by the artist, one of an unnumbered edition of eight.
Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.