ID 1405992
Los 152 | Otto Piene. Gelbhellhell
Schätzwert
€ 150 000 – 250 000
1928 Laasphe/Westfalen - 2014 Berlin
Titel: Gelbhellhell.
Datierung: 1959/60.
Technik: Öl auf Nessel.
Maße: 67 x 96cm.
Bezeichnung: Signiert und datiert verso oben rechts: Piene (eingekreist) 59/60.
Rahmen/Sockel: Modellrahmen.
Provenienz:
- Galerie Schmela, Düsseldorf
- Bayer AG, Leverkusen (1960 von Vorheriger erworben)
Ausstellungen:
- Deutscher Künstlerbund, Essen 1958 (Aufkleber)
- Martin-Gropius-Bau, Berlin 2013
Literatur:
- Ausst.-Kat. Von Beckmann bis Warhol, Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts - Die Sammlung Bayer, Martin-Gropius-Bau, Köln 2013, S. 211, Abb.
- Schlüsselwerk der Frühphase von ZERO von musealer Qualität
- Herausragendes Beispiel der Werkgruppe der Rasterbilder
- Seltenes Frühwerk des Hauptvertreters der Gruppe ZERO
Otto Piene - Maler des Lichts
Das Bild "Gelbhellhell" steht exemplarisch für Otto Pienes Vorstellung eines neuen Anfangs in der Kunst. Für Piene war das Licht zum zentralen Thema dieses Neuanfangs geworden - das Licht stand für Helligkeit, es war weiß oder weißgelb. Im Sommer 1957 hatte Piene seine ersten Rasterbilder (er selbst nannte sie "Raster-Licht-Bilder") gemalt, mit denen er eine optimistischere Antwort auf die in seinen Augen morbide, dunkle Ästhetik des damals vorherrschenden Informel gab. Indem er die Farbe durch ein Rastersieb auf den Bildträger auftrug - er drückte die pastose Ölfarbe durch das Sieb auf die Leinwand, so dass sich eine Struktur aus plastischen Erhebungen der Farbe ergab, die keine individuelle, gestische Setzung wie in der informellen Malerei mehr war, sondern eine objektiv erscheinende, monochrome und systematisch organisierte Fläche, gelang ihm eine Distanzierung von der vorherrschenden informellen Malerei. Zur 8. Abendausstellung in Pienes Atelier zum Thema "Vibration" im Oktober 1958 schrieb Otto Piene sein Manifest "Über die Reinheit der Farbe", in dem es heißt: "Das Licht ist die erste Bedingung aller Sichtbarkeit. Das Licht ist die Sphäre der Farbe. Das Licht ist das Lebenselement des Menschen und des Bildes. Jede Farbe gewinnt ihre Qualität durch den Anteil an Licht, der ihr beschieden ist. Das Licht macht die Kraft und den Zauber des Bildes, seinen Reichtum, seine Beredtheit, seine Sinnlichkeit, seine Schönheit aus." (Otto Piene in: ZERO 2, Düsseldorf 1958, S. 24) Seine Abgrenzung zum Informel reflektierte er dort wie folgt: "In der Revolution gegen die Revolution entstanden das action painting Pollocks und die offensichtliche Mystik der Bilder von Wols. Die daran inspirierte Bewegung des Informel hat der Malerei den élan vital wiedergegeben. Der Preis für diesen Gewinn war außerordentlich hoch: es war der Verzicht auf die Reinheit der Farbe (.). Die Farbe konnte nicht rein werden, weil man sich der dazu unerlässlichen Bedingung begeben hatte." (Ebd.) Genau diese Freisetzung der reinen Farbe leisten Pienes Rasterbilder, für die "Gelbhellhell" ein hervorragendes Beispiel ist.
Im Kontext von ZERO
Otto Pienes Raster-Licht-Bilder versinnbildlichen seine fundamentale Auseinandersetzung mit dem Kontrast von Licht und Dunkel - ihnen gegenüber stehen seine Rauchzeichnungen und Feuerbilder, in denen der fortwährende Kampf zwischen Hell und Dunkel von der anderen Seite ausgetragen wird. Zusammen mit Bildern wie "Kreisweiß", 1957 (Leopold-Hoesch-Museum Düren), "La force pure I", 1958 (Museum of Modern Art, New York) oder "Ein Fest für das Licht", 1958 (Kunstpalast, Düsseldorf) demonstriert "Gelbhellhell" Pienes wesentlichen Beitrag zum Programm der Gruppe ZERO. Das Licht seiner Rasterbilder erzeugt eine "optische Vibration", die "mit einem Energiefeld vergleichbar" ist, dessen Wirkung metaphysische Qualität hat. (Vgl. Kemp, Willi: Dialog mit der Kunst, Düsseldorf 2018, Bd. II, S. 637) Die meisten Bilder dieser Werkgruppe befinden sich heute in öffentlichen Sammlungen, mit Gelbhellhell kommt ein selten verfügbares Werk von musealer Qualität auf den Markt. Gelb blieb für Otto Piene zeitlebens die wichtigste Farbe, und nur einer seiner engsten Freunde war in der Lage, vom Künstler eines seiner späten Lieblingsbilder erwerben zu können, das den bezeichnenden Titel "Gelb, teurer Freund" trägt.
Das Bild wurde von der Galerie Schmela erworben. Alfred Schmela war während der späten 1950er-Jahre bis 1980 einer der wichtigsten Galeristen in Düsseldorf. Otto Piene hatte bei ihm seine erste Einzelausstellung, und er blieb Schmela bis zu dessen Tod 1980 eng verbunden.
Kay Heymer.
Künstler: | Otto Piene (1928 - 2014) |
---|---|
Angewandte Technik: | Öl |
Kategorie des Auktionshauses: | Post War Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle |
Künstler: | Otto Piene (1928 - 2014) |
---|---|
Angewandte Technik: | Öl |
Kategorie des Auktionshauses: | Post War Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle |
Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.