ID 1190991
Los 175 | Paul Mathias Padua. Dame in Pelz mit Totenschädel. 1924
Schätzwert
€ 2 500 – 3 000
Dieses Gemälde beweist, dass Padua nicht nur Wilhelm Leibl und seinen Künstler-Kreis zum Vorbild genommen hat, sondern auch die Renaissancemalerei. Besonders deutlich wird dies am Barett, dem dunklen, wuchtigen Pelzmantel sowie der sitzenden Haltung mit verschränkten Armen, welche an Porträts von Hans Holbein dem Jüngeren erinnern. Auch der Einsatz des Totenkopfs als als Element des Memento mori ist interessant: Auf dem ersten Blick scheint dieser im Raum zu schweben und die Dame direkt anzuschauen. Folgt man allerdings ihrem Blick, erkennt man, dass dieser zwar in die Richtung des Schädels geneigt ist, sie diesen aber nicht an direkt ansieht. Von Padua beabsichtigt oder nicht - dies bleibt wohl ein Geheimnis des Künstlers - blickt die Dame stattdessen auf die Signatur am unteren linken Bildrand.
Ebenso beeindruckend wirkt der Hintergrund, der mit seiner Farbkraft - ganz im Gegenteil zu den sachlichen Werken eines Wilhelm Leibls - wirkungsstark den Raum unwirklich erscheinen lässt. Wir können nicht mit Sicherheit sagen, wie der Totenkopf im Raum drapiert ist, da die roten Teppiche eine räumliche Wahrnehmung von Flächen stark erschweren. Generell ist das Farbspiel bei Padua bewundernswert. In diesem Gemälde treibt er das Zusammenspiel aus rot und schwarz auf die Spitze, indem die rote Fläche des Hintergrundes nahezu diagonal von der sitzenden Dame geschnitten wird. Um die Dame als Trennlinie zu verstehen, wird ihre Positionierung zwischen dem Schädel und der blau-weißen Enghalskrug im Vordergrund betont.
Betrachtet man das Gemälde im zeitlichen Kontext, befinden wir uns hier im Jahr 1924, inmitten der goldenen 20er Jahre. Padua spielt hier mit den Elementen verschiedener Stilrichtungen; die Frisur erinnert ebenso an Werke Holbeins, hier zeigt er allerdigns eine Frau anstatt eines Mannes. Damit distanziert er sich vom klassischen Renaissanceporträt. Des Weiteren erinnert der Umhang mit der Draperie zwar im Prinzip an die Jahrtausendmitte, Padua überspitzt das jedoch, indem er die gesamte Bildfläche damit verhängt.
Dadurch generiert der Künstler eine gewisse Spannung. Er spielt mit unseren Sehgewohnheiten und lässt uns auf den ersten Blick das Renaissanceporträt erkennen. Je näher wir uns mit der Arbeit jedoch auseinandersetzen, desto mehr stoßen wir an unsere Grenzen der künstlerischen Einordnung, der Raum wirkt unbestimmt, das Motiv wirft Fragen auf. Und genau diese Deutungsfreiheit macht die Faszination hinter dem Gemälde aus.
Provenienz: Sammlung Hans Constantin Faußner, München.
Künstler: | Paul Mathias Padua (1903 - 1980) |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde 19. - 20. Jahrhundert |
Künstler: | Paul Mathias Padua (1903 - 1980) |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde 19. - 20. Jahrhundert |
Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau |
| ||||||||||||||
Telefon | 089 231710-20 | ||||||||||||||
Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
Aufgeld | 30% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.