RENÉ ROUSSEAU-DECELLE (LA ROCHE-SUR-YON 1881-1964 PRÉFAILLES)
11.06.2025 00:00UTC +01:00
Classic
Startpreis
70000EUR € 70 000
Zum Bieten geht es auf die Webseite
CHRISTIE'SAuctioneer | CHRISTIE'S |
---|---|
Veranstaltungsort | Vereinigtes Königreich, London |
Aufgeld | see on Website% |
ID 1437179
Los 43 | RENÉ ROUSSEAU-DECELLE (LA ROCHE-SUR-YON 1881-1964 PRÉFAILLES)
Schätzwert
€ 70 000 – 100 000
Une répétition générale à Maisons-Laffitte, chez M. le comte Robert de Clermont-Tonnerre
signé et daté 'R Rousseau-Decelle / 1912' (en bas, à droite)
huile sur toile, sur sa toile d'origine, sans cadre
145 x 261,2 cm (57 1/16 x 102 7/8 in.)
Provenance
Collection de l'artiste ;
Puis par descendance dans la famille.
Literature
C. Le Sexxe, 'Aux Salons du Grand-Palais', Le Ménéstrel : journal de musique, 8 juin 1912, 78e année, 23, p. 178.
C. Saunier, 'Le théâtre aux Salons', Le Théâtre, juillet 1912, 326, p. 23, reproduit en noir et blanc p. 19.
L. Tider-Toutant, 'Le peintre Rousseau-Decelle', Le Pays d'Ouest, 10 février 1913, 3e année, 3, p. 70.
J. Perocheau, 'Rousseau-Decelle, un peintre vendéen à Paris', in A. Dary et al, René Rousseau-Decelle, [cat. exp.], La Roche-sur-Yon, 1988, pp. 8 et 42, sous le n°28.
Exhibited
Paris, Grand Palais des Champs-Elysées, Salon des artistes français, 1912, n°1623.
Further details
RENÉ ROUSSEAU-DECELLE (1881-1964), UNE RÉPÉTITION GÉNÉRALE À MAISONS-LAFFITTE, CHEZ M. LE COMTE ROBERT DE CLERMONT-TONNERRE, OIL ON CANVAS, UNLINED, SIGNED AND DATED (LOWER RIGHT), UNFRAMED
The painter René Rousseau-Decelle (1881-1964) was one of a generation of artists who saw the emergence of the new art of photography and embraced its possibilities. He explored the possibilities of this new technology to produce this fashionable group painting. Having studied under Bouguereau (1825-1909), and having a solid academic background, he certainly did not need photography as a crutch. However, previously unpublished photographs discovered in the artist's family home, which directly relate to the these large-scale canvases (lots 42 and 43), have shed light on the painter's creative process. Various famous personalities who appear in this documentary canvas seem to have first been photographed by the artist.
The figure to the left of the composition (dressed in a pink dress with black ribbons) is most likely Madame Alice Clairville (1882-1966) in deep conversation with a person who may be the journalist Pierre Lafitte (1872-1938) wearing a top hat. This same lady appears among the photographs found in the painter's archives (Fig. 1). Similarly, the dancer Stacia Napierkoska (1891-1945), a future director and pioneer of the cinema pioneer, seated in black in the foreground, with a white parasol and dark hat adorned with pink flowers, also appears in the painter's photographic archives, striking the same pose as in the painted composition (Fig. 2).
Thanks to the written press of the time, which widely reported this impressive painting when it was exhibited at the 1912 Salon, we can identify most of the guests of Count Robert de Clermont-Tonnerre (1851-1929), shown himself in the centre of the composition behind Madame de Fraivelles seated in red. Several actresses gathered for the performance in the charming Clermont-Tonnerre pavilion, which was unfortunately destroyed in the 1980s (Fig. 3). On the porch are actresses Gaby de Boissy (1884-1976) and Gabrielle Dorziat (1880-19179), both dressed in white. Behind the Count stand two men also wearing top hats, the novelist André de Fouquières (1874-1959) and the Belgian journalist Francis de Croisset (1877-1937). Gathered around the aforementioned dancer, Stacia Napierkoska, seated at the front in black, is the actress Nelly Cormon (1877-1942) in an elegant purple chiffon dress, and Gabrielle Robinne (1886-1980), also an actress, attentive to the words of the art critic Fernand Nozière (1874-1931), a great admirer of Symbolist and Rosicrucian artists. Finally, on the far right of the composition, identifiable by her tiny waist, is the whimsical Mademoiselle Polaire (1874-1939), a caf'conc' dancer as she was then known, also the subject of works by Lautrec (1864-1901) or La Gandara (1861-1917). Described as an ‘epileptic rubber girl’ for her frenetic, frenzied dancing style, she held the Guinness record for the thinnest waist in history: 33 centimetres!
This elegant gathering, immortalised in the artist's vivid colours, evokes the cultured and unique society that made the Paris of the Belle Époque so famous. It was the height of a society of whimsical elites in a world that would unfortunately soon be turned upside down by the conflicts to come.
Angewandte Technik: | Öl auf Leinwand |
---|---|
Kunst Stil: | Alte Meister |
Genre: | Genrekunst, Porträt |
Herkunftsort: | Westeuropa, Frankreich, Europa |
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde |
Angewandte Technik: | Öl auf Leinwand |
---|---|
Kunst Stil: | Alte Meister |
Genre: | Genrekunst, Porträt |
Herkunftsort: | Westeuropa, Frankreich, Europa |
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde |
Adresse der Versteigerung |
CHRISTIE'S 8 King Street, St. James's SW1Y 6QT London Vereinigtes Königreich | |
---|---|---|
Vorschau |
| |
Telefon | +44 (0)20 7839 9060 | |
Aufgeld | see on Website | |
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen |
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.