Sakristeischrank

Auctioneer
Kunstauktionshaus Neumeister
Veranstaltungsort
Deutschland, München
ID 1237495
Los 119 | Sakristeischrank
Bodenseeregion (Lindau), um 1457
Eiche. Beschläge Schmiedeeisen, getrieben, mit Fassungsresten. Gestuft profilierter Sockel. Korpus zweitürig. Front und die bogenförmig überhöhten Seitenwangen reliefiert mit Maß- und Blattwerk. Ornamentale Türbänder mit stilisiertem Blattwerk. Rest., Ergänzungen, Altersschäden, best. Rechte Seitenwange wohl später. 128 x 213 x 50 cm.

Dabei: Späterer Profilsockel.

Reliefiertes Schriftband (got. Minuskel): "anno/dno/m°/cccc°/lvii°/ortolf/dichmacher/ha(t)/ge"(stiftet?). Rs. Reste von ornamentaler Schablonenmalerei. Auf Platte geritzte Bez. "K4E".

Provenienz: "Aus dem der Familie Pappus gehörendem Schlosse Laubenberg bei Röthesbach (in der Nähe von Lindau)" - seit 1882 Sammlung Figdor Wien (Nr. 157) - Auktion Sammlung Dr. Albert Figdor Wien (11.-13.06.1930 Wien), lot 517 - dort Rückerwerb über von der Erbin beauftragte Dritte, seither im Besitz der Familie.

Es handelt sich hier wohl um die ehem., 1468 zerstörte Burg Alt-Laubenberg (Lkr. Lindau). Die Linie der Herren von Laubenberg starb 1636 aus, Erben waren die Freiherren Pappus von Trazberg.

Seit 27.08.1980 Eintragung in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes in Baden-Württemberg (Verzeichnis-Nummer 01616).

Literatur: Stegmann, H(ans), Die Holzmöbel der Sammlung Figdor (I), in: Kunst und Kunsthandwerk X (1907), S. 121-170, hier: S. 147 u. Abb. 20 - Friedländer, Max J./Falke, Otto von [Hrsg.], Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,2): Möbel. Berlin 1930, Nr. 614.

Vorliegender Schrank diente ehemals vermutlich der Verwahrung liturgischer Textilien und besaß möglicherweise noch einen Aufsatz. Der seit dem beginnenden 20. Jh. als "Sakristeischrank" bezeichnete Typus besteht meist aus zwei aufeinandergesetzten Truhenkästen mit Türen. Als frühes bekanntes Exemplar gilt hier der sog. 1449 datierte Wertheimer Sakristeischrank im Badischen Landesmuseum Karlsruhe (Inv.Nr. C 3416). Innerhalb des geringen Bestandes an heute erhaltenem spätmittelalterlichen Mobiliar kommt vorliegendem Möbel durch seinen Erhaltungszustand, den reichen Schnitzdekor und durch seine inschriftliche Bezeichnung besondere Bedeutung zu.
Adresse der Versteigerung Kunstauktionshaus Neumeister
Barer Str. 37
80799 München
Deutschland
Vorschau
Telefon 089 231710-20
Fax 089 231710-50
E-Mail
Aufgeld 30%
NutzungsbedingungenNutzungsbedingungen
GeschäftszeitenGeschäftszeiten
Mo 09:00 – 17:30   
Di 09:00 – 17:30   
Mi 09:00 – 17:30   
Do 09:00 – 17:30   
Fr 09:00 – 17:30   
Sa geschlossen
So geschlossen

Verwandte Begriffe