ID 1416848
Los 4496 | Schneckenheftel (Hemdspange), Siebenbürgen, spätes 17. Jhdt.
Silber, vergoldet. Gegossene Silberplatte, rückseitig mit fein graviertem Blatt- und Blütendekor. Mittig durchbrochen gearbeitetes Medaillon, welches das Lamm Gottes zeigt. Darüber geschwungene Spanne. Den Rand der Schauseite ziert ein Kordelband. Innen geschnittenes Silberblech in Form von Schnecken und stilisiertem Blattwerk. Partiell bunt emailliert. Dazwischen reicher Steinbesatz mit Türkisen, Bergkistall und Schmucksteinen. Steine partiell mit Fehlstellen und wenige verloren. Silberblech und Emaille mit kleinen Fehlstellen. Ungemarkt. Durchmesser 12,6 cm, Höhe 2,7 cm, Gesamtgewicht 281 g. Ein sehr prunkvolles Stück.
Ein Heftel gehört zum Trachtenschmuck der Siegenbürger Sachsen. Zunächst nur als Schließe für einen Mantel verwendet, wurde es ab dem 18. Jhdt. als eine Art Brosche als Schmuckstück zur Festtracht getragen.
A traditional Transylvanian silver-gilt brooch ("Heftel"), late 17th century
A traditional Transylvanian silver-gilt brooch ("Heftel"), late 17th century
Gilt silver. Moulded silver plate, the back decorated with finely engraved foliage and floral ornaments. The medallion openworked at the centre, depicting the Lamb of God. Above which a curved span. A corded band around the edge at the front. The interior with chased sheet silver in the form of scrolls and stylised foliage. Partly enamelled in colour. Lavishly set with turquoises, rock crystal and gemstones. Some of the stones are damaged, a few have been lost. Minor imperfections in the sheet silver and enamel. Apparently unmarked. Diameter 12.6 cm, height 2.7 cm, total weight 281 g. A magnificent piece.
A heftel was part of the traditional decoration worn by the Siegenbürg Saxons. Initially only used as a clasp on a cloak, from the 18th century it was worn as a type of brooch on their festive national costume.
Condition: II -
Kategorie des Auktionshauses: | Silber und objets de vertu |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Silber und objets de vertu |
---|
Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.