ID 1466285
Los 2708 | Schwäbischer Bildschnitzer (Tätig um 147…
Schätzwert
6500EUR € 6 500 – 13 000
Thronende Schöne Madonna
Lindenholz dreiviertelrund geschnitzt, auf der Rückseite abgeflacht und stark ausgehöhlt. Originale, polychrome Fassung und Vergoldung in großen Teilen erhalten, teilw. übermalt. Auf Unteransicht komponierte Darstellung der auf einer schlichten Thronbank sitzenden, bekrönten Madonna. Über ihrem hochgegürteten, roten Kleid trägt Maria einen über die Schultern gelegten, blau-goldenen Mantelumhang, der über ihre Knie drapiert ist. Auf ihrem rechten Knie sitzt das nackte Kind, welches sie mit ihrer rechten Hand in liebevoller, mütterlicher Zuneigung behütend umfängt, in ihrer Linken präsentiert sie einen Granatapfel als Passionssymbol. Stilistisch noch dem Weichen Stil zugewandte, künstlerisch herausragende Skulptur musealer Qualität. Das glücklicherweise in großen Teilen im Original erhaltene Inkarnat von Mutter und Kind, mit den typisch geröteten Wangen, zeigt die außerordentlich meisterhafte Hand des Fassungsmalers und verdeutlicht den gütigen und feinen Ausdruck der beiden. Der Versuch dadurch eine große Nähe zum Betrachter, dem Gläubigen herzustellen, geht aus dem Schönen Stil um 1400 hervor und ist, wie diese Madonna verdeutlicht, auch am Ende des Jahrhunderts noch zu spüren. Solch einen warmherzigen Blick besitzt auch die thronende Madonna (1490-1500) im Metropolitan Museum New York (The Cloisters Collection, Inv.-Nr. 2010.446), die mit dem Kefermarkter Altar in Verbindung gebracht wird, der auch Ende des 15. Jahrhunderts entstanden ist. Aufbau, Stil und Ausarbeitung erinnern an die Skulpturen berühmter Bildschnitzer der Ulmer Gegend, wie Jörg Stein (arbeitet um 1470), Michel Erhart (1440/45-nach 1522) und Jörg Syrlin d. Ä. (1425-1491). Hierzu sei die Heilige Katharina von Jörg Stein (Werkstatt) erwähnt, die um 1470 in Ulm entstanden ist (Museum der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Inv. Nr. 1.284). Jesus als das verspielte Kind lässt die prägenden Einflüsse einer Generation davor, vor allem von Hans Multscher (1400-1467) erkennen. Rest.; Ges.-H. 128 cm. Figuren-H. 116 cm.
Lit. Marienbild in Rheinland und Westfalen: Ausstellung, 14. Juni - 22. Sept. 1968, in Villa Hügel, Essen (Ausstellungskat.), S. 95, Abb. 95 (rheinischer Privatbesitz).
South German sculptor active circa 1470. Carved limewood sculpture of the Enthroned Madonna and Child with pomegranate. Mostly old or original polychromy painting and gilding.
Kategorie des Auktionshauses: | Skulpturen |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Skulpturen |
---|
Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.