ID 1276355
Los 649 | Seltener Barock-Abendmahlskelch
Schätzwert
€ 2 400 – 4 800
Silber, voll vergoldet. Blütenförmig geschweifter und gewölbter Stand. Kurzer, am Ansatz von stilisiertem Blattring umzogener und von einem großen, kugelförmigen Nodus gegliederter Schaft. Konische, hohe Kuppa mit glatter Wandung und gering ausschwingendem Lippenrand. Auf der Unterseite des Standrings die umlaufende, gravierte Inschrift "Iussu Illustriss. Com. Dni. Caroli Ludovici et Dni. Ioh. Friderici de Hohenlohe: Fratr. Ranouatus et amplior Fatus Anno 1704" sowie "Mens: Gbr. Wigt 26 Loth 1/4". Kupparand besch.; Gest., Beschauzeichen, Johann Conrad Schmetz (erwähnt um ca. 1730). Gew. ca. 380 g. H. 20,6 cm.
Vermutlich handelt es sich bei diesem Abendmahlspokal um eine Schenkung der beiden Brüder Carl Ludwig Graf zu Hohenlohe-Weikersheim (1674 - 1756) und Johann Friedrich II. Graf zu Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen (1683 - 1765), die nach dem Tode des Vaters Johann Friedrich I. zu Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen (1617-1702) einige Jahre gemeinsam die Regierung der Grafschaft Öhringen in Württemberg übernahmen.
Wir danken Herrn Theo Hecker für die freundliche Unterstützung und Auskunft.
A rare German Baroque gilt silver chalice by Johann Conrad Schmetz (mentioned approx. 1730) as a gift from the Counts of Hohenlohe in Württemberg. Torn edge. Assay and master´s mark.
Deutsch. Württemberg. Öhringen. Um 1704.
| Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorschau |
| ||||||||||||||
| Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
| Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
| Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|



