STENDHAL, Henri Beyle, dit (1783-1842)
22.05.2025 15:00UTC +02:00
Classic
Zum Bieten geht es auf die Webseite
CHRISTIE'SAuctioneer | CHRISTIE'S |
---|---|
Veranstaltungsort | Frankreich, Paris |
ID 1421856
Los 87 | STENDHAL, Henri Beyle, dit (1783-1842)
Schätzwert
80000EUR € 80 000 – 120 000
La Chartreuse de Parme. Paris : Ambroise Dupont, 1839.
L'exemplaire le plus désirable qui soit : celui de Marie-Louise, duchesse de Parme.
Quelle meilleure provenance pour cet ouvrage teinté de nostalgie de l'épopée napoléonnienne que celle de l'épouse qui assista à sa chute ? Marie-Louise, comme le héros stendhalien, connaîtra la gloire napoléonienne, puis la débâcle, avant de se réfugier à Parme. L'une des premières scènes de l'ouvrage décrit la défaite de Waterloo, date décisive pour Marie-Louise, encore impératrice, qui décide de ne pas suivre son mari dans son exil sur l'île de Sainte Hélène. Elle se tourne vers sa famille, et le congrès de Vienne lui octroie les duchés de Parme, Plaisance et Guastalla à l'âge de 24 ans. Celle qui restera mariée à Napoléon jusqu'à sa mort en 1821 est donc duchesse de Parme à l'époque où se déroule le roman ; cependant Stendhal prend des libertés avec le décor et les protagonistes et invente pour le duché un gouverneur fictif, Ernest-Ranuce IV Farnèse. L'ancienne impératrice fut très appréciée des Parmesans, prenant à coeur son nouveau rôle politique et agissant en bienfaitrice du duché et protectrice des arts.
Rassemblant 12 000 ouvrages, la bibliothèque de Marie-Louise reflète l'étendue de sa curiosité : livres de voyage et d'histoire naturelle, musique, médecine, philosophie, littérature antique et contemporaine s'y côtoient, souvent revêtus de reliures caractéristiques en maroquin ou demi-maroquin rouge, au chiffre du couple impérial ou de l'impératrice seule. Elle continue à l'enrichir à Parme, de manière considérable, portant une grande attention aux auteurs romantiques. À sa mort, la collection fut discrètement transférée en Autriche, avant de tomber dans l'oubli jusqu'à sa redécouverte en 1929 par le libraire berlinois Martin Breslauer. Il la présente au public lors d'une exposition à la Staatsbibiliotek de Berlin en 1931, dont faisait partie le présent exemplaire. Passé dans les mains de Charles puis Renaud Gillet, il apparaît pour la première fois aux enchères dans la vente de ce dernier, et pour la deuxième fois seulement dans le présent catalogue – les mots choisis par Stendhal pour clore le récit n'auront jamais été aussi appropriés que pour cet exemplaire : "to the happy few".
2 vol. in-8 (213 x 131 mm). Édition originale. Reliure de l'époque : demi-maroquin rouge au chiffre couronné de Marie-Louise, duchesse de Parme, dos lisse orné de filets et fleurons dorés (rousseurs éparses, reliures légèrement frottées).
Provenance : Marie-Louise de Habsbourg Lorraine (1791-1847), impératrice des Français puis duchesse de Parme (reliure au chiffre couronné) -- Martin Breslauer (1871-1940 ; redécouverte de la bibliothèque en 1929, exposition en 1931, voir ci-dessous) -- Charles Gillet (1879-1972 ; Arthur Rau l'achète pour lui à Breslauer le 18 janvier 1932 pour 800 francs suisses, selon la notice du catalogue Renaud Gillet) -- Renaud Gillet (1913-2001 ; ex-libris ; sa vente, Sotheby's Londres, 27 octobre 1999, lot n° 37).
Exposition : "Die Bibliothek Napoleons I und der Kaiserin Marie Luise. Ausstellung einer Leihgabe veranstaltet vom Vereim der Freunde der Staatsbibliothek", Berlin, 1931, n° 417.
The most desirable copy of this book: of imperial provenance, it bears the cypher of Marie-Louise, Duchess of Parma, who was still married to Napoléon Ier when he was defeated at Waterloo – precisely the battle that is recounted at the beginning of the book. Marie-Louise was actually duchess of Parma during the time the novel is set, but Stendhal took the liberty of inventing a fictive governor to run the city in her place. It is the second time only that the book is offered at auction, reminding how accurate the final words of the novel are for the present copy: "to the happy few".
Herkunftsort: | Westeuropa, Frankreich, Europa |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Bücher, Bücher und Handschriften |
Herkunftsort: | Westeuropa, Frankreich, Europa |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Bücher, Bücher und Handschriften |
Adresse der Versteigerung |
CHRISTIE'S 9 Avenue Matignon 75008 Paris Frankreich | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau |
| ||||||||||||||
Telefon | +33 (0)1 40 76 85 85 | ||||||||||||||
Fax | +33 (0)1 40 76 85 86 | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Versand |
Postdienst Kurierdienst Selbstabholung | ||||||||||||||
Zahlungsarten |
Banküberweisung | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.