ID 1450454
Los 50 | VALERIUS MAXIMUS, Gaius (1st century A.D.)
Schätzwert
£ 4 000 – 6 000
Facta et dicta memorabilia. Venice: Johannes de Colonia and Johannes Manthen, 1474.
Second Venice edition (fourth overall) of Valerius Maximus' lastingly popular compendium of historical anecdotes. Facta et dicta memorabilia (‘Memorable Deeds and Sayings’) is a collection of around 900 exempla compiled during the reign of Emperor Tiberius, each introduced in the present copy by an initial painted alternately in red and blue. It is organized into sections illustrating various virtues, vices, merits, or faults, and is intended as a resource for students of rhetoric to draw upon for examples in speeches. Valerius Maximus drew heavily on earlier writers like Cicero and Livy and the collection preserves many stories and fragments from now-lost sources. Most anecdotes focus on Roman history, though each section ends with an appendix of stories from other cultures, especially Greek. HC 15776*; GW M49172; Goff V-26; BMC V 230; BSB-Ink V-13; Bod-inc V-010; ISTC iv00026000.
Royal quarto (288 x 195mm). 163 leaves (of 164, without the blank S10). Capital spaces with printed guide letters, illuminated opening initial in red, green and blue on a ground of gold, other initials painted in alternate red and blue with penwork flourishes, headlines in early manuscript (first and last quires rehinged, occasional mostly marginal dampstains, tiny marginal wormholes in final 20 leaves, small hole in S9 affecting a few letters). Contemporary Italian, probably Venetian, blindstamped calf, metal bosses and four engraved clasp plates engraved ‘IHS’ (rebacked, some wear particularly to corners with some loss of leather, lacking straps, clasp plates missing some nails). Provenance: annotations in preliminary leaves in an elegant humanist hand and another dated 30 April 1581 recording a debt by one Ser Bernardo to his son Battista at the school of Gieronimo Michieli – Francesco Melchiori Opitergino (booklabel dated in ink manuscript ?1643) – Baron Horace Landau, 1824–1903 (bookplate) – W. Senn-Dürck, Basel-Riehen (1904-2001; booklabel); by descent.
Herkunftsort: | Italien, Europa |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Antiquarische Bücher, Bücher und Handschriften, Gedruckte Bücher |
Herkunftsort: | Italien, Europa |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Antiquarische Bücher, Bücher und Handschriften, Gedruckte Bücher |
Adresse der Versteigerung |
CHRISTIE'S 8 King Street, St. James's SW1Y 6QT London Vereinigtes Königreich | |
---|---|---|
Vorschau |
| |
Telefon | +44 (0)20 7839 9060 | |
Aufgeld | see on Website | |
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen |
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.