ID 1466768
Los 34 | Zwei Kandelaber
Schätzwert
€ 50 000 – 60 000
Paris, um 1815 Pierre-Philippe Thomire (1751-1843) (?)
Bronze, gegossen, ziseliert, vergoldet. Holz, schwarz gefasst. Roter Marmor. Altersschäden. H. (mit Sockel) 243 cm.
Hohe Holzpostamente mit marmornem Rundsockel, auf welchem in leicht vorgebeugter Haltung geflügelte Viktorien stehen, die in den erhobenen Händen jew. einen siebenflammigen Kranz halten. Reicher antikisierender Bronzedekor. Jew. eingeritzte Bez. "146" sowie Inv.Nr. "V.16".
Provenienz: Herzog Ernst I. Anton Carl Ludwig von Sachsen-Coburg-Gotha (1784 - 1844), Schloss Ehrenburg, Coburg - Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha´schen Familie, Herzoglicher Kunstbesitz Schloss Callenberg.
Die Kandelaber stammen aus einem ursprünglich achtteiligen Ensemble im Thronsaal von Schloss Ehrenburg. Die "Bau- und Kunst-Denkmälern Thüringens" heben diese Kandelaber 1907 hervor als den "schönsten Schmuck des Saales (...), die zu den entzückendsten Schöpfungen des Empirestils aus der Zeit um 1810 gehören. (...) Zwei von diesen Kandelabern waren 1904 auf der Empire-Ausstellung in Dresden ausgestellt". Vermutlich handelt es sich bei der Abb. auf S. 278 in dem Katalog der Großen Kunstausstellung Dresden um vorliegendes Paar. Vgl. Lehfeld, P./Voss, G., Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens. Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha IV. Band. Jena 1907, S. 235 u. Offizieller Katalog der Grossen Kunstausstellung Dresden 1904. Katalog der Austellung der Aquarellisten-Clubs der Genossenschaft der Bildenden Künstler Wiens. Dresden 1904.
Die außergewöhnliche Qualität von Entwurf und kunsthandwerklicher Ausführung lassen an Kandelaber und Girandolen mit Viktorien Pierre-Philippe Thomires denken. Thomire (1751-1843) war einer der wichtigsten Bronziers des Empire, der vom französischen Kaiserhaus mit prestigeträchtigen Arbeiten betraut wurde. Ein Charakteristikum seiner Arbeiten sind naturalistische Frucht- und Blütenmotive, wie hier an dem Leuchterkranz. Vgl. Ottomeyer, Hans/Pröschel, Peter, Vergoldete Bronzen. Bd I. München 1986, S. 329 zu Abb. 5.2.4.
Literatur: Henker, Michael (Hg.), Ein Herzogtum und viele Kronen: Coburg in Bayern und Europa. Katalog zur Landesausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte und der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Regensburg 1997, S. 450f. - Seelig, Lorenz, Möbel und Uhren des französischen Spätempire in der Coburger Ehrenburg, in: Weltkunst 13 (1997), S. 1389ff., hier: S. 1390.
Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | 089 231710-20 | ||||||||||||||
Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
Aufgeld | 30% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.