Ernesto Neto (1964) - Foto 1

Ernesto Neto

Ernesto Saboia de Albuquerque Neto ist ein brasilianischer bildender Künstler, der durch raumgreifende Skulpturen aus Stoff international bekannt wurde. Ein großer Teil der Werke Ernesto Netos besteht aus raumgreifend biomorphen Gebilden, die aus seinem Arbeitszusammenhang kommend, für einen bestimmten Ausstellungsort umgesetzt werden. Oft sind sie als Räume aus Textilien angelegt, in die Besucher sich hineinbegeben können. Neto verwendet dafür elastische Gewebe wie Tüll aus Nylon oder Lycra. Meist werden die textilen Körper, Räume und Höhlen durch Ballast von einer Deckenebene nach unten aufgespannt. Als Ballast dienen Gewürze, die ihren Duft verströmen, oder Sand und Reis, aber auch Glasperlen, Kunststoffe und Formen aus Gips. Die teils transparenten textilen Räume transformieren und überspielen die umgebende konventionelle Architektur. Die damit entstehende sinnliche Welt vermittelt das Gefühl, sich in einem Körperinneren zu befinden, dessen Häute Wärme und Geborgenheit vermitteln. Die Architektur der Ausstellungsräume wird so verwandelt, dass die Interaktion zwischen den Benutzern gefördert und verändert wird. Neto zielt auf eine Kunst, die Menschen vereint und ihnen hilft, mit anderen zu interagieren. Sie soll Grenzen nicht als Hindernisse zeigen, sondern als Ort der Empfindungen, des Austausches und der Kontinuität. Eine weitere Werkgruppe sind die Humanóides, Skulpturen aus Lycra, gefüllt mit Gewürzen und Styroporpellets, die von Ausstellungsbesuchern angezogen werden können. Sie umhüllen und ergänzen den menschlichen Körper so durch Massen, dass Bewegung neu erfahren wird. Ergänzend dazu entstehen weniger textilbetonte Werke.

Wikipedia

Geboren:1964, Rio de Janeiro, Brasilien
Nationalität:Brasilien
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Zeichnner, Bildmaler, Bildhauer
Kunst Stil:Abstrakte Kunst, Konzeptkunst, Zeitgenössische Kunst
Material:Baumwolle, Sand, Naturholz, Textilien

Autoren und Künstler Brasilien

Almir Mavignier (1925 - 2018)
Almir Mavignier
1925 - 2018
Rosilene Luduvico (1969)
Rosilene Luduvico
1969
Mario Morel Agostinelli (1915 - 2000)
Mario Morel Agostinelli
1915 - 2000
Mary Vieira (1927 - 2001)
Mary Vieira
1927 - 2001
Francisco Rebolo (1902 - 1980)
Francisco Rebolo
1902 - 1980
Candido Portinari (1903 - 1962)
Candido Portinari
1903 - 1962
Arthur-Luis Piza (1928 - 2017)
Arthur-Luis Piza
1928 - 2017
Victor Meirellis (1832 - 1903)
Victor Meirellis
1832 - 1903
Oscar Niemeyer (1907 - 2012)
Oscar Niemeyer
1907 - 2012
Lygia Clark (1920 - 1988)
Lygia Clark
1920 - 1988
Abraham Louis Buvelot (1814 - 1888)
Abraham Louis Buvelot
1814 - 1888
Lazar Segal (1889 - 1957)
Lazar Segal
1889 - 1957
Sergio Camargo (1930 - 1990)
Sergio Camargo
1930 - 1990
Ferreira Louis Marius de Moraes (1953)
Ferreira Louis Marius de Moraes
1953
Carlos Morel (1813 - 1894)
Carlos Morel
1813 - 1894
Anita Catarina Malfatti (1889 - 1964)
Anita Catarina Malfatti
1889 - 1964

Schöpfer Abstrakte Kunst

Jo Baer (1929)
Jo Baer
1929
Wilfried Reckewitz (1925 - 1991)
Wilfried Reckewitz
1925 - 1991
Menno Fahl (1967)
Menno Fahl
1967
Charles Sandison (1969)
Charles Sandison
1969
Alain Lestié (1944)
Alain Lestié
1944
Hideaki Kawashima (1969)
Hideaki Kawashima
1969
Louis Le Brocquy (1916 - 2012)
Louis Le Brocquy
1916 - 2012
Gerwald Rockenschaub (1952)
Gerwald Rockenschaub
1952
Pol Dom (1885 - 1978)
Pol Dom
1885 - 1978
Abelardo Morell (1948)
Abelardo Morell
1948
Michael Arp (1955 - 2013)
Michael Arp
1955 - 2013
Eleonora Aleksandrovna Zharenova (1934)
Eleonora Aleksandrovna Zharenova
1934
Eva Navarro (1967)
Eva Navarro
1967
Hermann Nitsch (1938 - 2022)
Hermann Nitsch
1938 - 2022
Luciano Grassi (1927 - 2008)
Luciano Grassi
1927 - 2008
John Ryan (1925 - 1992)
John Ryan
1925 - 1992