Henry Bracton (1210 - 1268) - Foto 1

Henry Bracton

Henry of Bracton (auch Henry de Bracton, Henricus Bracton, Henry Bretton) war ein englischer Jurist des Mittelalters, königlicher Richter und Verfasser des englischen Common Law.

Bracton stammte aus einer wohlhabenden Familie aus Devon, studierte an der Universität Oxford und bekleidete verschiedene kirchliche Ämter, bis er schließlich Kanzler der Diözese Exeter wurde. Bracton erhielt auch eine juristische Ausbildung und trat zunächst in den Dienst des berühmten Richters William Raleigh, bevor er 1239 in den Dienst von König Heinrich III. trat. 1244 wurde Bracton selbst zum Richter ernannt, und 1255-56 war er Mitglied des königlichen Rates.

Berühmt wurde Henry Bracton durch seine beiden Werke De legibus et consuetudinibus Angliae (Über die Gesetze und Gebräuche Englands) und Note Book, die zusammen einen der wichtigsten Versuche zur Straffung und Rationalisierung des mittelalterlichen englischen Gewohnheitsrechts darstellen. Der Autor ließ sich bei der Erstellung seiner Werke von Kompilationen des lombardischen Rechts und des römischen Zivilrechts inspirieren. In seinem ersten klassischen Traktat führte Bracton unter anderem die Begriffe mens rea (krimineller Vorsatz) und Präzedenzfall ein. Bractons Werk, das wahrscheinlich zwischen 1250 und 1260 verfasst wurde, wurde bis ins achtzehnte Jahrhundert hinein vor Gericht zitiert.

Geboren:1210, County of Devon, Vereinigtes Königreich
Verstorben:1268, Exeter, Vereinigtes Königreich
Tätigkeitszeitraum: XIII. Jahrhundert
Spezialisierung:Jurist, Priester, Richter, Schriftsteller
Legibus & consuetudinibus Angliae - Auktionspreise

Auktionspreise Henry Bracton

Alle Lose