Johann Friedrich Meckel II (1781 - 1833)

Johann Friedrich Meckel II (1781 - 1833) - Foto 1

Johann Friedrich Meckel II

Johann Friedrich Meckel der Jüngere war ein deutscher Anatom, Biologe und Professor der Anatomie.

Meckel stammte aus einer Arztfamilie; sein Großvater und sein Vater waren Ärzte und Anatomen und hatten zu Hause ein eigenes anatomisches Museum. Meckel studierte Medizin an den Universitäten Halle und Göttingen und schrieb seine Doktorarbeit über angeborene Anomalien des Herzens. Als Pathologe spezialisierte er sich auf die Erforschung angeborener Fehlbildungen und Aspekte der Lungen- und Blutgefäßentwicklung. Er beschrieb auch das Meckelsche Divertikel, das er bei einer pathologischen Untersuchung entdeckte, und wurde zum Begründer der Wissenschaft der Teratologie.

Nach der Besetzung durch Napoleon wurde die Universität Halle im Mai 1808 wiedereröffnet, und Meckel wurde zum Professor für Chirurgie, normale und pathologische Anatomie und Geburtshilfe ernannt. Er lehrte sein ganzes Leben lang, forschte weiter auf dem Gebiet der Pathologie und sammelte Präparate für seine Sammlung. Der Wissenschaftler war Autor zahlreicher Artikel und mehrerer mehrbändiger Abhandlungen, darunter eine über pathologische Anatomie und ein Atlas mit der Darstellung menschlicher Anomalien. Seine Hauptarbeit war der vergleichenden Morphologie der Wirbeltiere gewidmet. Im Jahr 1810 schloss er die Übersetzung von Cuviers (1769-1832) fünfbändigen Leçons d'anatomie comparée aus dem Französischen ins Deutsche ab.

Meckel war Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher "Leopoldina", korrespondierendes Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften und ausländisches Mitglied der Royal Society of London.

Geboren:17. Oktober 1781, Halle (Saale), Deutschland
Verstorben:31. Oktober 1833, Halle (Saale), Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Anatom, Arzt, Ausbilder, Biologe, Dolmetscher
Soemmerringio anatomico et physiologo - Auktionspreise

Auktionspreise Johann Friedrich Meckel II

Alle Lose