Madame de Sévigné (1626 - 1696)

Madame de Sévigné (1626 - 1696) - Foto 1

Madame de Sévigné

Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné war eine französische Schriftstellerin des 17. Jahrhunderts, die Briefe schrieb.

Marie stammte aus einer adligen Familie, wurde jedoch im Alter von sechs Jahren zur Waise und von ihrem Onkel Philippe II de Coulanges aufgezogen. Sie erhielt eine gute Ausbildung und heiratete 1644 Henri de Sévigné. Dieser wurde 1651 bei einem Duell getötet, und Madame de Sevigne blieb als Witwe mit zwei Kindern zurück. Sie führte ein gewöhnliches gesellschaftliches Leben, und erst die Heirat ihrer Tochter, die schmerzliche Trennung von ihr und die Einsamkeit offenbarten plötzlich die literarische Begabung der Marquise.

Von 1671 an schrieb Madame de Sévigné dreißig Jahre lang rund 1700 Briefe an ihre Tochter, und diese Korrespondenz ist sowohl historisch als auch literarisch von Bedeutung. In ihren Briefen berichtet die Frau über aktuelle Nachrichten und Ereignisse in der weltlichen Gesellschaft, beschreibt prominente Persönlichkeiten, kommentiert all dies und berichtet über Details aus ihrem eigenen Leben. Ihre Briefe spiegeln die intellektuelle Raffinesse der Salonkultur jener Zeit wider. Madame de Sévigné befasst sich auch mit ernsten philosophischen und religiösen Themen, mit Natur, Kunst, Moral und Psychologie.

Ihre Briefe wurden in den Salons gelesen und von Hand zu Hand weitergegeben. Nach und nach wurde daraus eine Sammlung, deren erste Ausgabe 1726 veröffentlicht wurde und die nach und nach erweitert und ergänzt wurde. Die Briefe der Madame de Sévigné erfreuten sich im Laufe der Jahre immer größerer Beliebtheit und wurden zu einer Quelle für historische Studien über die Epoche und die Sprache. Französischsprachige Bildungseinrichtungen in vielen Ländern der Welt haben die Werke von Sévigné in ihre Lehrpläne aufgenommen. Der Krater von Sévigné auf der Venus ist ihr zu Ehren benannt.

Geboren:5. Februar 1626, Paris, Frankreich
Verstorben:17. April 1696, Grignan, Frankreich
Tätigkeitszeitraum: XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Schriftsteller