Theodor Schwann (1810 - 1882) - Foto 1

Theodor Schwann

Theodor Schwann war ein deutscher Zytologe, Histologe und Physiologe, Autor der Zelltheorie.

Schwanns bedeutendster Beitrag zur Biologie wird in der Ausweitung der Zelltheorie auf Tiere gesehen. Schwann dehnte Schleidens Theorie der Zelle als Grundeinheit der Pflanzenwelt auf Tiere aus. Im Jahr 1839 veröffentlichte Schwann sein bahnbrechendes Werk über die allgemeine Theorie der Zelle als Grundlage des Lebens, Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen" (Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen"). Schwanns Theorie kann somit als Stammvater der Schule des mechanistischen Materialismus in der Biologie betrachtet werden.

Schwann untersuchte auch die Bildung von Hefesporen und kam zu dem Schluss, dass die Gärung von Zucker und Stärke das Ergebnis von Lebensprozessen ist. Er führte auch den Begriff "Stoffwechsel" ein, um die chemischen Veränderungen in lebenden Geweben zu beschreiben, definierte die Rolle der Mikroorganismen bei der Fäulnis und formulierte die Grundprinzipien der Embryologie, wobei er feststellte, dass die Eizelle eine einzelne Zelle ist, die sich schließlich zu einem vollständigen Organismus entwickelt.

Geboren:7. Dezember 1810, Neuss, Deutschland
Verstorben:11. Januar 1882, Köln, Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Biologe, Wissenschaftler, Физиолог, Цитолог
SCHWANN, Theodor (1810-1882) - Auktionspreise

Auktionspreise Theodor Schwann

Alle Lose