Wilhelm Fabry (1560 - 1634) - Foto 1

Wilhelm Fabry

Wilhelm Fabry von Hilden oder Fabricius von Hilden (lateinisch: Fabricius Hildanus) war ein deutscher und schweizerischer Arzt und Chirurg der Renaissance, der Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie.

Im Jahr 1576 begann er eine vierjährige Lehre als Chirurg bei einem Barbier in Neuss. Die Chirurgie galt damals als das Handwerk der Bader und Barbiere; Chirurgen oder Wundärzte behandelten Wunden, Knochenbrüche, Entzündungen und viele andere Leiden. Nach Abschluss seiner Lehre arbeitete Fabry fünf Jahre lang als Wundarztgehilfe von Cosmas Slot (gestorben 1585) am Hof von Herzog Wilhelm V. in Düsseldorf. Um seine anatomischen Kenntnisse zu erweitern, sezierte und präparierte Fabry ständig Leichname. In späteren Jahren ermutigte er auch seine Studenten dazu und führte öffentliche Autopsien durch, um auf die Bedeutung anatomischer Kenntnisse aufmerksam zu machen. Er machte es sich auch zur Gewohnheit, vor einer Operation an einem Leichnam zu üben.

Im Jahr 1615 wurde Fabry zum Stadtarzt von Bern ernannt. Hier schrieb er mehrere Bücher über Schusswunden. 1623 veröffentlichte der vielseitige Mediziner ein kleines Buch, "Eine christliche und gutherzige Warnung vor der Trunkenheit", das er im folgenden Jahr unter dem Titel Christlicher Schlafftrunck ausführlicher wiedergab. Fabrys wichtigste chirurgische Abhandlung war Observationem et curationem chirurgicam centuriae sex ("Sechshundert chirurgische Beobachtungen und Kuren"), die erstmals 1606 erschien. Diese Zusammenstellung blieb bis Lorenz Heister das wichtigste Buch der deutschen Chirurgie. Es beschreibt neue chirurgische Methoden und chirurgische Instrumente für die Behandlung von Amputationen, Nasenpolypen, Blasensteinen, Wassersucht, Hernien, Aszites usw. usw.

Über Jahrhunderte hinweg blieb Fabricius einer der bedeutendsten Chirurgen nicht nur in Deutschland und der Schweiz, sondern in ganz Europa. Zu seinen zahlreichen Verdiensten auf dem Gebiet der Chirurgie zählen seine Neuerung bei der Amputation des Oberschenkels, für die er einen speziellen Druckverband erfand, die Entfernung befallener Achselhöhlen bei Brustkrebs, die erste Klassifizierung von Verbrennungen in drei Grade mit der entsprechenden Behandlung für jede Variante und die erste Beschreibung einer medizinischen Feldtruhe für militärische Zwecke.

Obwohl Fabricius in seinen späteren Jahren die Praxis bereits aufgegeben hatte, schrieb er bis zu seinem Tod weiterhin medizinische Abhandlungen und führte eine rege wissenschaftliche Korrespondenz. Er verfasste etwa 20 medizinische Bücher. Es waren seine chirurgischen Werke, die ins Deutsche, Französische, Lateinische, Englische und Niederländische übersetzt wurden, die ihm Jahrhunderte später Anerkennung verschafften.

Geboren:25. Juny 1560, Hilden, Deutschland
Verstorben:15. Februar 1634, Bern, Schweiz
Tätigkeitszeitraum: XVI, XVII. Jahrhundert
Spezialisierung:Arzt, Chirurg, Schriftsteller, Wissenschaftler