Eduardo Paolozzi (1924 - 2005) - Foto 1

Eduardo Paolozzi

Eduardo Paolozzi war ein schottischer Künstler, der insbesondere für seine Skulpturen und grafischen Werke bekannt ist und als einer der Pioniere der Pop-Art gilt. In den 1960er Jahren revolutionierte er die Grafikwelt mit seiner innovativen Nutzung des Siebdruckverfahrens, wobei er populärkulturelle Referenzen und technologische Bildsprache einsetzte. Seine Arbeiten, wie die Serien "As Is When" und "Moonstrips Empire News", zeugen von seiner Faszination für Wissenschaft und Technologie sowie seine Auseinandersetzung mit der Massenmedienwelt.

Eduardo Paolozzis Interesse an der Vermischung verschiedener Medien und Techniken spiegelt sich auch in seinen späteren Werken wider. So schuf er beispielsweise umfangreiche Mosaikmurale für die Tottenham Court Road U-Bahn-Station in London, die zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählen. Sein künstlerischer Einfluss erstreckt sich über die Grenzen der Bildhauerei und Grafik hinaus und umfasst auch Bereiche wie Mosaik, Keramik und Tapisserie.

Eduardo Paolozzi lehrte an verschiedenen Kunstschulen und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Kunstwelt, nicht zuletzt durch die Spende eines großen Teils seiner Werke und Studioinhalte an die Scottish National Gallery of Modern Art. Seine Arbeiten sind in bedeutenden Sammlungen weltweit vertreten und bieten Einblick in die vielfältige und innovative Natur seines Schaffens.

Für Kunst- und Antiquitätensammler sowie Experten bietet Eduardo Paolozzis Werk eine reiche Quelle der Inspiration und ein eindrucksvolles Beispiel für die Verschmelzung von Kunst und Technologie. Interessierte sind eingeladen, sich für Updates über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, die sich auf Eduardo Paolozzi konzentrieren, anzumelden, um keine Gelegenheit zu verpassen, Teil dieses faszinierenden künstlerischen Erbes zu werden​​​​​​.

Geboren:7. März 1924, Leith, Vereinigtes Königreich
Verstorben:22. April 2005, London, Vereinigtes Königreich
Nationalität:Vereinigtes Königreich, Italien
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildhauer
Kunst Stil:Geometrie der Angst, Pop Art, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Vereinigtes Königreich

Alexander Mackenzie (1923 - 2002)
Alexander Mackenzie
1923 - 2002
Dod Procter (1890 - 1972)
Dod Procter
1890 - 1972
Frank Cadogan Cowper (1877 - 1958)
Frank Cadogan Cowper
1877 - 1958
Tyeb (Tayyabb) Mehta (1925 - 2009)
Tyeb (Tayyabb) Mehta
1925 - 2009
John Rankin Waddell (1966)
John Rankin Waddell
1966
Richard Brydges Beechey (1808 - 1895)
Richard Brydges Beechey
1808 - 1895
Edward Henry Stockwell (1839 - 1923)
Edward Henry Stockwell
1839 - 1923
Adrian Paul Allinson (1890 - 1959)
Adrian Paul Allinson
1890 - 1959
Harland Miller (1964)
Harland Miller
1964
Thomas Francis Dixie (1819 - 1895)
Thomas Francis Dixie
1819 - 1895
Jorge Ingles (1420 - 1500)
Jorge Ingles
1420 - 1500
Robert Orgill Leman (1799 - 1869)
Robert Orgill Leman
1799 - 1869
Julius Caesar Ibbetson (1759 - 1817)
Julius Caesar Ibbetson
1759 - 1817
Francis Hayman (1708 - 1776)
Francis Hayman
1708 - 1776
Robert Burns (1869 - 1941)
Robert Burns
1869 - 1941
Henry Herbert La Thangue (1859 - 1929)
Henry Herbert La Thangue
1859 - 1929

Schöpfer Geometrie der Angst

Neil Welliver (1929 - 2005)
Neil Welliver
1929 - 2005
Mary Bauermeister (1934 - 2023)
Mary Bauermeister
1934 - 2023
Michael Mazur (1935 - 2009)
Michael Mazur
1935 - 2009
Susan Hefuna (1962)
Susan Hefuna
1962
Víctor Manuel García Valdés (1897 - 1969)
Víctor Manuel García Valdés
1897 - 1969
Susanne Schapowalow (1922 - 2022)
Susanne Schapowalow
1922 - 2022
Kamil Lhoták (1912 - 1990)
Kamil Lhoták
1912 - 1990
Elfriede Reichel-Drechsler (1923 - 2009)
Elfriede Reichel-Drechsler
1923 - 2009
Wolfgang Mehl (1948)
Wolfgang Mehl
1948
Étienne Hajdú (1907 - 1996)
Étienne Hajdú
1907 - 1996
Manfred Gnädinger (1936 - 2002)
Manfred Gnädinger
1936 - 2002
Eduardo Oropeza (1937 - 2003)
Eduardo Oropeza
1937 - 2003
Henri van Herwegen (1940 - 2019)
Henri van Herwegen
1940 - 2019
Nikolai Abramovich (XX. Jahrhundert)
Nikolai Abramovich
XX. Jahrhundert
Paul Ondrusch (1875 - 1952)
Paul Ondrusch
1875 - 1952
John Christopher Wood (1901 - 1930)
John Christopher Wood
1901 - 1930