Feodor Iwanowitsch Kalmück (1765 - 1832)

Feodor Iwanowitsch Kalmück (1765 - 1832) - Foto 1

Feodor Iwanowitsch Kalmück

Feodor Iwanowitsch Kalmück (russisch: Фёдор Иванович Калмык)  war ein deutscher Künstler des späten 18. - ersten Drittels des 19. Jahrhunderts russischer und kalmückischer Herkunft. Er war als Maler und Kupferstecher bekannt.

Feodor Kalmück wurde als Kind von Kosaken gefangen genommen und der Zarin Katharina II. geschenkt, die den Jungen dann der badischen Herzogin Amalia von Hessen-Darmstadt übergab. Kalmück studierte Malerei in Deutschland und Italien. Er war vor allem ein Zeichner und Porträtist, der antike Motive und religiöse Themen der Renaissance bevorzugte. Der Künstler malte selten in Öl; seine bekanntesten Werke sind Stiche. Er schuf auch monumentale Wandgemälde in der evangelischen Kirche in Karlsruhe.

Geboren:1765, Russisches Kaiserreich
Verstorben:27. Januar 1832, Karlsruhe, Großherzog von Baden (1806-1918)
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Bildmaler
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre

Autoren und Künstler Deutschland

Paul Erich Oehme (1889 - 1970)
Paul Erich Oehme
1889 - 1970
Jo Niemeyer (1946)
Jo Niemeyer
1946
Ludwig Muninger (1929 - 1997)
Ludwig Muninger
1929 - 1997
Wolf Kahn (1927 - 2020)
Wolf Kahn
1927 - 2020
Werner Lichtner-Aix (1939 - 1987)
Werner Lichtner-Aix
1939 - 1987
Hans Jaenisch (1907 - 1989)
Hans Jaenisch
1907 - 1989
Gustav Kurt Beck (1902 - 1983)
Gustav Kurt Beck
1902 - 1983
Carl Ernst Morgenstern (1847 - 1928)
Carl Ernst Morgenstern
1847 - 1928
Johann Georg Haeselich (1806 - 1894)
Johann Georg Haeselich
1806 - 1894
Hubert Maurer (1738 - 1818)
Hubert Maurer
1738 - 1818
Ilja Heinig (1950 - 2022)
Ilja Heinig
1950 - 2022
Eduard Otto Nückel (1888 - 1955)
Eduard Otto Nückel
1888 - 1955
Hanns Lautensack (1524 - 1565)
Hanns Lautensack
1524 - 1565
Ciro Beltrán (1967)
Ciro Beltrán
1967
Beate Kuhn (1927 - 2015)
Beate Kuhn
1927 - 2015
F. Oskar Knapp (1914 - 1987)
F. Oskar Knapp
1914 - 1987