Feodor Iwanowitsch Kalmück (1765 - 1832)

Feodor Iwanowitsch Kalmück (1765 - 1832) - Foto 1

Feodor Iwanowitsch Kalmück

Feodor Iwanowitsch Kalmück (russisch: Фёдор Иванович Калмык)  war ein deutscher Künstler des späten 18. - ersten Drittels des 19. Jahrhunderts russischer und kalmückischer Herkunft. Er war als Maler und Kupferstecher bekannt.

Feodor Kalmück wurde als Kind von Kosaken gefangen genommen und der Zarin Katharina II. geschenkt, die den Jungen dann der badischen Herzogin Amalia von Hessen-Darmstadt übergab. Kalmück studierte Malerei in Deutschland und Italien. Er war vor allem ein Zeichner und Porträtist, der antike Motive und religiöse Themen der Renaissance bevorzugte. Der Künstler malte selten in Öl; seine bekanntesten Werke sind Stiche. Er schuf auch monumentale Wandgemälde in der evangelischen Kirche in Karlsruhe.

Geboren:1765, Russisches Kaiserreich
Verstorben:27. Januar 1832, Karlsruhe, Großherzog von Baden (1806-1918)
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Bildmaler
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre

Autoren und Künstler Deutschland

Dietrich Lusici (1942)
Dietrich Lusici
1942
Mike Rose (1932 - 2006)
Mike Rose
1932 - 2006
Franz Seraph Stirnbrand (1788 - 1882)
Franz Seraph Stirnbrand
1788 - 1882
Franz Nölken (1884 - 1918)
Franz Nölken
1884 - 1918
Martin Fräncis Glüsing (1886 - 1957)
Martin Fräncis Glüsing
1886 - 1957
Richard Janthur (1883 - 1956)
Richard Janthur
1883 - 1956
Hans Schreiner (1930 - 2023)
Hans Schreiner
1930 - 2023
Julius Köhnholz (1839 - 1925)
Julius Köhnholz
1839 - 1925
Frank Darius (1963)
Frank Darius
1963
Gudrun Kemsa (1961)
Gudrun Kemsa
1961
Karl Fey (1867 - 1939)
Karl Fey
1867 - 1939
Ekatherina Savchenko (1965)
Ekatherina Savchenko
1965
Heinrich Wettig (1875 - 1938)
Heinrich Wettig
1875 - 1938
Hans Peter Adamski (1947)
Hans Peter Adamski
1947
Hugo Kotschenreiter (1854 - 1908)
Hugo Kotschenreiter
1854 - 1908
Rudolf Belling (1886 - 1972)
Rudolf Belling
1886 - 1972