Feodor Iwanowitsch Kalmück (1765 - 1832)

Feodor Iwanowitsch Kalmück (1765 - 1832) - Foto 1

Feodor Iwanowitsch Kalmück

Feodor Iwanowitsch Kalmück (russisch: Фёдор Иванович Калмык)  war ein deutscher Künstler des späten 18. - ersten Drittels des 19. Jahrhunderts russischer und kalmückischer Herkunft. Er war als Maler und Kupferstecher bekannt.

Feodor Kalmück wurde als Kind von Kosaken gefangen genommen und der Zarin Katharina II. geschenkt, die den Jungen dann der badischen Herzogin Amalia von Hessen-Darmstadt übergab. Kalmück studierte Malerei in Deutschland und Italien. Er war vor allem ein Zeichner und Porträtist, der antike Motive und religiöse Themen der Renaissance bevorzugte. Der Künstler malte selten in Öl; seine bekanntesten Werke sind Stiche. Er schuf auch monumentale Wandgemälde in der evangelischen Kirche in Karlsruhe.

Geboren:1765, Russisches Kaiserreich
Verstorben:27. Januar 1832, Karlsruhe, Großherzog von Baden (1806-1918)
Nationalität:Deutschland, Russland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeitszeitraum: XVIII, XIX. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Graveur, Grafiker, Bildmaler
Genre:Mythologische Malerei, Porträt, Religiöses Genre

Autoren und Künstler Deutschland

Carl Friedrich Seiffert (1809 - 1891)
Carl Friedrich Seiffert
1809 - 1891
Wilhelm Trübner (1851 - 1917)
Wilhelm Trübner
1851 - 1917
Fritz Köthe (1916 - 2005)
Fritz Köthe
1916 - 2005
Peter Jakob Schober (1897 - 1983)
Peter Jakob Schober
1897 - 1983
Ernst Anders (1845 - 1911)
Ernst Anders
1845 - 1911
Eduard Semenovich Gorokhovsky (1929 - 2004)
Eduard Semenovich Gorokhovsky
1929 - 2004
Anton Hille (1866 - 1921)
Anton Hille
1866 - 1921
Anton Nissen (1866 - 1934)
Anton Nissen
1866 - 1934
Karl Zerbe (1903 - 1972)
Karl Zerbe
1903 - 1972
Ludwig Emil Grimm (1790 - 1863)
Ludwig Emil Grimm
1790 - 1863
Horst G. Loewel (1939)
Horst G. Loewel
1939
Max Radler (1904 - 1971)
Max Radler
1904 - 1971
Hans Baldung (1484 - 1545)
Hans Baldung
1484 - 1545
Nathaniel Sichel (1843 - 1907)
Nathaniel Sichel
1843 - 1907
Josef Urbach (1889 - 1973)
Josef Urbach
1889 - 1973
Otto Bollhagen (1861 - 1924)
Otto Bollhagen
1861 - 1924
× Ein Suchabonnement erstellen