Mariam Arschaki Aslamasjan (1907 - 2006)

Mariam Arschaki Aslamasjan (1907 - 2006) - Foto 1

Mariam Arschaki Aslamasjan

Mariam Arschaki Aslamasjan (russisch: Мариам Аршаковна Асламазян) war eine bedeutende armenisch-russische Malerin und Grafikerin, geboren am 2. November 1907 in Basch-Schirak, damals Teil der Russischen Imperium, und verstorben am 16. Juli 2006 in Moskau. Sie erlangte die Ehrentitel "Volkskünstlerin der Armenischen SSR" im Jahr 1965 und "Volkskünstlerin der UdSSR" im Jahr 1990. Aslamasjan ist besonders bekannt für ihre lebendigen und farbenfrohen Werke, die häufig kulturelle und traditionelle armenische Motive aufgreifen.

Ein Großteil ihrer Kunstwerke ist in der Galerie der Schwestern Mariam und Eranuhi Aslamasjan in ihrer Heimatstadt Gyumri ausgestellt. Diese Werke umfassen Ölgemälde und Keramiken, die tief in der armenischen Kultur verwurzelt sind. Zu ihren bekanntesten Werken zählen das dekorative Panel "Armenian fruits", "Komitas", "Meghri Pomegranates", und "Self-portrait in red".

Mariam und ihre Schwester Eranuhi haben durch ihre Kunst signifikant zur sowjetischen und post-sowjetischen Kultur beigetragen, wobei ihre Werke in bedeutenden Sammlungen, wie der Nationalgalerie Armeniens und dem Derfner Judaica Museum, vertreten sind.

Für weitere Informationen zu Mariam Aslamasjan und Updates zu Verkaufs- und Auktionsveranstaltungen, die mit ihren Werken in Verbindung stehen, melden Sie sich gerne hier für unsere Newsletter an.

Geboren:20. Oktober 1907, Gjumri, Russisches Kaiserreich
Verstorben:16. July 2006, Moskau, Russland
Nationalität:Russland, Armenien
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Grafiker, Bildmaler
Genre:Genrekunst, Porträt, Stillleben
Kunst Stil:Sozialistischer Realismus, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Russland

Nikolay Mikhaylovich Alekseev (1813 - 1880)
Nikolay Mikhaylovich Alekseev
1813 - 1880
Johann Gottfried Tannauer (1680 - 1737)
Johann Gottfried Tannauer
1680 - 1737
Orest Adamowitsch Kiprenski (1782 - 1836)
Orest Adamowitsch Kiprenski
1782 - 1836
Vigilius Eriksen (1722 - 1782)
Vigilius Eriksen
1722 - 1782
Stepan Semjonowitsch Schtschukin (1754 - 1828)
Stepan Semjonowitsch Schtschukin
1754 - 1828
Vassili Ivanovich Demuth-Malinovski (1779 - 1846)
Vassili Ivanovich Demuth-Malinovski
1779 - 1846
Sergey Borisovich Otroshchenko (1910 - 1988)
Sergey Borisovich Otroshchenko
1910 - 1988
Jean Peské (1870 - 1949)
Jean Peské
1870 - 1949
Aleksei Yeliseyevich Kruchenykh (Kruchyonykh) (1886 - 1968)
Aleksei Yeliseyevich Kruchenykh (Kruchyonykh)
1886 - 1968
Vytautas Casio Palaima (1911 - 1976)
Vytautas Casio Palaima
1911 - 1976
Boris Jeremejewitsch Wladimirskij (1878 - 1950)
Boris Jeremejewitsch Wladimirskij
1878 - 1950
Abram Jefimowitsch Archipow (1862 - 1930)
Abram Jefimowitsch Archipow
1862 - 1930
Michail Rodionowitsch Pestrikow (1864 - 1930)
Michail Rodionowitsch Pestrikow
1864 - 1930
Pawel Andrejewitsch Fedotow (1815 - 1852)
Pawel Andrejewitsch Fedotow
1815 - 1852
Dmitry Borisovich Lion (1925 - 1993)
Dmitry Borisovich Lion
1925 - 1993
Alexander Antonovich Rizzoni (1836 - 1902)
Alexander Antonovich Rizzoni
1836 - 1902

Schöpfer Sozialistischer Realismus

Jörg (Joerg) Lozek (1971)
Jörg (Joerg) Lozek
1971
Bruno Gambone (1936 - 2021)
Bruno Gambone
1936 - 2021
Gianfranco Legler (1922 - 2015)
Gianfranco Legler
1922 - 2015
Peter Benjamin Graham (1925 - 1987)
Peter Benjamin Graham
1925 - 1987
Andrea Marie Breiling (XX. Jahrhundert)
Andrea Marie Breiling
XX. Jahrhundert
Mordecai Ardon (1896 - 1992)
Mordecai Ardon
1896 - 1992
Carroll Dunham (1949)
Carroll Dunham
1949
Udo Scheel (1940)
Udo Scheel
1940
Rudolf Austen (1931 - 2003)
Rudolf Austen
1931 - 2003
Merab Isidorovich Berdzenishvili (1929 - 2016)
Merab Isidorovich Berdzenishvili
1929 - 2016
Michal Bylina (1904 - 1992)
Michal Bylina
1904 - 1992
George Luks (1867 - 1933)
George Luks
1867 - 1933
Friedemann Hahn (1949)
Friedemann Hahn
1949
Judith Linhares (1940)
Judith Linhares
1940
Imre Ámos (1907 - 1944)
Imre Ámos
1907 - 1944
Massimo Scolari (1943)
Massimo Scolari
1943
× Ein Suchabonnement erstellen