anonymität

Lemuel Francis Abbott war ein englischer Porträtmaler. Er ist vor allem für sein Porträt von Nelson bekannt, das in der Residenz des britischen Premierministers ausgestellt wurde.
Abbott malte viele Porträts von Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts, wie Marineoffiziere, Literaten, Beamte und Gutsherrinnen. Er war einer der ersten, der Golfspieler porträtierte.


Arthur Hughes war ein britischer Illustrator und Maler aus der Gruppe der Präraffaeliten.


Peter Carl Fabergé (russisch: Карл Густавович Фаберже) war im 19. und 20. Jahrhundert ein russischer Juwelier, Unternehmer und Künstler deutscher Herkunft. Er leitete fast 50 Jahre lang das familieneigene Schmuckunternehmen, das für seine Produkte - Ostereier aus Edelmetallen, Steinen und Emaille - weltberühmt wurde.
Ein Meilenstein in der Karriere des Juweliers war die Begegnung mit dem russischen Kaiser Alexander III. auf der Allrussischen Ausstellung in Moskau im Jahr 1882. Der Zar bestellte bei dem Meister ein Osterei für seine Frau, das der Kaiserin sehr gefiel. Von nun an war es Fabergés Aufgabe als Juwelier, jedes Jahr Ostereier für den kaiserlichen Hof anzufertigen. Auch Mitglieder der kaiserlichen Familie bestellten bei Fabergé Schmuck für ihre zahlreichen europäischen Verwandten. Damit wurde das Familienunternehmen Fabergé zu einem der führenden Unternehmen auf dem Weltschmuckmarkt.
Fabergé produzierte nicht nur hochwertige Schmuckstücke, sondern auch solche für die Mittelschicht. Im Jahr 2005 wurden mehrere Steinfiguren bei Sotheby's in New York für 850.000 bis 1.800.000 Dollar verkauft.



Roelof Koets I war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters der niederländischen Malerei.
Er war Mitglied der St.-Lukas-Gilde in Haarlem, und sein Sohn war der Maler Andries Koets. Roelof Koets war ein Meister des Stilllebens mit Fischen, Geschirr und Früchten, vor allem Weintrauben.
Wenig später lebte und arbeitete ein anderer Künstler gleichen Namens, der Porträts malte, in Zwolle in den Niederlanden. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird er Roelof Koets II (1640-1725) genannt.


























































