пти

Jan Baptist Huysmans war ein belgischer orientalistischer Maler, Reisender und Schriftsteller.
Nach seinem Abschluss an der Antwerpener Akademie unternahm Jan Baptiste Huysmans ausgedehnte Reisen. Während seiner langen und produktiven künstlerischen Laufbahn besuchte er Griechenland, die Türkei, Syrien, Palästina, Ägypten und Algerien. Auf diesen Reisen entstanden zahlreiche Skizzen und Studien, Entwürfe, Gemälde und Memoiren eines Künstlers, der von der Kultur und den Landschaften der Länder, die er sah, fasziniert war.
Neben Genrebildern des östlichen Lebens schuf der Künstler religiöse Kompositionen für Kirchen in Jerusalem und dekorative Tafeln für kirchliche und kommunale Gebäude in belgischen Städten.
Huysmans lebte die meiste Zeit seines Berufslebens in Paris und stellte in Frankreich, England und Schottland aus. Außerdem veröffentlichte er mehrere Bildbände über seine Reisen, darunter Travelling in Italy and the East (1856-1857).


Jan Baptist Huysmans war ein belgischer orientalistischer Maler, Reisender und Schriftsteller.
Nach seinem Abschluss an der Antwerpener Akademie unternahm Jan Baptiste Huysmans ausgedehnte Reisen. Während seiner langen und produktiven künstlerischen Laufbahn besuchte er Griechenland, die Türkei, Syrien, Palästina, Ägypten und Algerien. Auf diesen Reisen entstanden zahlreiche Skizzen und Studien, Entwürfe, Gemälde und Memoiren eines Künstlers, der von der Kultur und den Landschaften der Länder, die er sah, fasziniert war.
Neben Genrebildern des östlichen Lebens schuf der Künstler religiöse Kompositionen für Kirchen in Jerusalem und dekorative Tafeln für kirchliche und kommunale Gebäude in belgischen Städten.
Huysmans lebte die meiste Zeit seines Berufslebens in Paris und stellte in Frankreich, England und Schottland aus. Außerdem veröffentlichte er mehrere Bildbände über seine Reisen, darunter Travelling in Italy and the East (1856-1857).


Johann Baptist Drechsler ist ein österreichischer Blumenkünstler. Er wurde in eine Familie von Porzellanmalern geboren und arbeitete 10 Jahre lang in der Wiener Porzellanmanufaktur. Er ist bekannt für seine farbenfrohen Blumenstillleben, darunter auch solche mit Früchten und Vögeln.


Johann Baptist Homann war ein deutscher Kartograph, Verleger, Kupferstecher und fertigte Globen. Im Jahr 1702 gründete er einen Handel und einen Verlag für Kartographie in Nürnberg, der zahlreiche Globen und Karten publizierte. Homann lieferte etwa 200 Karten, darunter den Großen Atlas über die ganze Welt in 126 Blättern (1716) und den Atlas methodicus (1719) in 18 Blättern. Daneben fertigte er auch Armillarsphären und andere mechanische Kunstwerke. Homann wurde im Deutschland des 18. Jahrhunderts der bedeutendste Herausgeber von Landkarten und Atlanten. Seine Karten waren mit reichem künstlerischem Beiwerk sowie historischen und ethnographischen Abbildungen ausgestattet. Im Jahr 1715 wurde Homann zum Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gewählt und auch zum kaiserlichen Geographen am Hof Karls VI.


Johann Baptist Weiss war ein deutscher Marinemaler des 19. Jahrhunderts.


Johann Baptist Weiss war ein deutscher Marinemaler des 19. Jahrhunderts.


Johann Baptist Drechsler ist ein österreichischer Blumenkünstler. Er wurde in eine Familie von Porzellanmalern geboren und arbeitete 10 Jahre lang in der Wiener Porzellanmanufaktur. Er ist bekannt für seine farbenfrohen Blumenstillleben, darunter auch solche mit Früchten und Vögeln.


Jean-Baptiste van Moerkercke war ein flämischer Maler, der für sein Stillleben mit Geige berühmt war.


Johann Baptist Homann war ein deutscher Kartograph, Verleger, Kupferstecher und fertigte Globen. Im Jahr 1702 gründete er einen Handel und einen Verlag für Kartographie in Nürnberg, der zahlreiche Globen und Karten publizierte. Homann lieferte etwa 200 Karten, darunter den Großen Atlas über die ganze Welt in 126 Blättern (1716) und den Atlas methodicus (1719) in 18 Blättern. Daneben fertigte er auch Armillarsphären und andere mechanische Kunstwerke. Homann wurde im Deutschland des 18. Jahrhunderts der bedeutendste Herausgeber von Landkarten und Atlanten. Seine Karten waren mit reichem künstlerischem Beiwerk sowie historischen und ethnographischen Abbildungen ausgestattet. Im Jahr 1715 wurde Homann zum Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gewählt und auch zum kaiserlichen Geographen am Hof Karls VI.


Johann Baptist Homann war ein deutscher Kartograph, Verleger, Kupferstecher und fertigte Globen. Im Jahr 1702 gründete er einen Handel und einen Verlag für Kartographie in Nürnberg, der zahlreiche Globen und Karten publizierte. Homann lieferte etwa 200 Karten, darunter den Großen Atlas über die ganze Welt in 126 Blättern (1716) und den Atlas methodicus (1719) in 18 Blättern. Daneben fertigte er auch Armillarsphären und andere mechanische Kunstwerke. Homann wurde im Deutschland des 18. Jahrhunderts der bedeutendste Herausgeber von Landkarten und Atlanten. Seine Karten waren mit reichem künstlerischem Beiwerk sowie historischen und ethnographischen Abbildungen ausgestattet. Im Jahr 1715 wurde Homann zum Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gewählt und auch zum kaiserlichen Geographen am Hof Karls VI.


Johann Baptist Homann war ein deutscher Kartograph, Verleger, Kupferstecher und fertigte Globen. Im Jahr 1702 gründete er einen Handel und einen Verlag für Kartographie in Nürnberg, der zahlreiche Globen und Karten publizierte. Homann lieferte etwa 200 Karten, darunter den Großen Atlas über die ganze Welt in 126 Blättern (1716) und den Atlas methodicus (1719) in 18 Blättern. Daneben fertigte er auch Armillarsphären und andere mechanische Kunstwerke. Homann wurde im Deutschland des 18. Jahrhunderts der bedeutendste Herausgeber von Landkarten und Atlanten. Seine Karten waren mit reichem künstlerischem Beiwerk sowie historischen und ethnographischen Abbildungen ausgestattet. Im Jahr 1715 wurde Homann zum Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gewählt und auch zum kaiserlichen Geographen am Hof Karls VI.


Johann Baptist Homann war ein deutscher Kartograph, Verleger, Kupferstecher und fertigte Globen. Im Jahr 1702 gründete er einen Handel und einen Verlag für Kartographie in Nürnberg, der zahlreiche Globen und Karten publizierte. Homann lieferte etwa 200 Karten, darunter den Großen Atlas über die ganze Welt in 126 Blättern (1716) und den Atlas methodicus (1719) in 18 Blättern. Daneben fertigte er auch Armillarsphären und andere mechanische Kunstwerke. Homann wurde im Deutschland des 18. Jahrhunderts der bedeutendste Herausgeber von Landkarten und Atlanten. Seine Karten waren mit reichem künstlerischem Beiwerk sowie historischen und ethnographischen Abbildungen ausgestattet. Im Jahr 1715 wurde Homann zum Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gewählt und auch zum kaiserlichen Geographen am Hof Karls VI.


Johann Baptist Isenring war ein Schweizer Landschaftsmaler und Grafiker, einer der ersten Fotografen in der Schweiz des 19. Jahrhunderts.
Johann Isenring studierte Malerei und Aquatinta an der Münchner Akademie der Bildenden Künste, eröffnete 1828 ein Atelier in St. Gallen und begann bald darauf mit der Veröffentlichung seiner lithografischen Sammlung von malerischen Ansichten der bemerkenswertesten Städte und Orte der Schweiz.
1839 kaufte Isenring, fasziniert von den Entdeckungen von Niépce und Daguerre, eine Ausrüstung für die "Daguerreotypie" und organisierte ein Jahr später in seinem Atelier im Multtertor eine Ausstellung, die wahrscheinlich die erste fotografische Ausstellung der Welt war. Isenring gab sogar die Malerei für eine Weile auf und arbeitete zwei Jahre lang als Fotograf, bis er sich in München niederließ. Er fertigt Porträts, Architekturaufnahmen und Gemäldereproduktionen an und entwickelt ein Farbgebungsverfahren für seine Abzüge, das er in Amerika patentieren lässt.


Jan-Baptiste le Saive der Ältere, auch Jan le Saive, Jean de Namur le Jeune, war ein flämischer Barockmaler.
Jan-Baptiste lernte die Malerei offenbar von seinem Vater, dem Künstler Jean le Saive (1540-1611). Er malte Altarbilder und religiöse Szenen in Kathedralen, aber auch Genreszenen und Porträts. Sein Sohn war der Maler Jean-Baptiste le Saive der Jüngere (1604-1641).


Jan Baptist Huysmans war ein belgischer orientalistischer Maler, Reisender und Schriftsteller.
Nach seinem Abschluss an der Antwerpener Akademie unternahm Jan Baptiste Huysmans ausgedehnte Reisen. Während seiner langen und produktiven künstlerischen Laufbahn besuchte er Griechenland, die Türkei, Syrien, Palästina, Ägypten und Algerien. Auf diesen Reisen entstanden zahlreiche Skizzen und Studien, Entwürfe, Gemälde und Memoiren eines Künstlers, der von der Kultur und den Landschaften der Länder, die er sah, fasziniert war.
Neben Genrebildern des östlichen Lebens schuf der Künstler religiöse Kompositionen für Kirchen in Jerusalem und dekorative Tafeln für kirchliche und kommunale Gebäude in belgischen Städten.
Huysmans lebte die meiste Zeit seines Berufslebens in Paris und stellte in Frankreich, England und Schottland aus. Außerdem veröffentlichte er mehrere Bildbände über seine Reisen, darunter Travelling in Italy and the East (1856-1857).


Johann Baptist Drechsler ist ein österreichischer Blumenkünstler. Er wurde in eine Familie von Porzellanmalern geboren und arbeitete 10 Jahre lang in der Wiener Porzellanmanufaktur. Er ist bekannt für seine farbenfrohen Blumenstillleben, darunter auch solche mit Früchten und Vögeln.
