
186-Teil III: Gemälde, Grafik

Lucas Cranach der Ältere war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance. Er war ab 1505 Hofmaler am kursächsischen Hof unter Friedrich dem Weisen, Johann dem Beständigen und Johann Friedrich dem Großmütigen. Neben zahlreichen Altarwerken und allegorischen Gemälden fertigten er und seine Werkstatt vor allem auch eine große Zahl an Porträts seiner Dienstherren sowie der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon. Die Cranach-Werkstatt, die mutmaßlich rund 5000 Gemälde hinterlassen hat, wurde von seinem gleichnamigen Sohn Lucas Cranach dem Jüngeren fortgeführt.

Thomas Hendricksz de Keyser war ein niederländischer Maler und Basaltsteinhändler.
Der Sohn des Bildhauers Hendrick de Keyser war sein Leben lang als Maler in Amsterdam tätig, anfangs unter dem Einfluss von Dirck Hals und von Rembrandt van Rijn. Obwohl über sein Leben und über seine Ausbildung wenig bekannt ist, gehört er mit Dirk Hals, Rembrandt und Bartholomeus van der Helst zu den ausgezeichnetsten Porträtmalern der holländischen Schule. Er verbindet außerordentliche Klarheit der Färbung und ein feines koloristisches Gefühl mit Energie der Auffassung und Schärfe der Zeichnung. Der Architekt Pieter de Keyser war sein Bruder. Sein Neffe Henry Stone, ein englischer Porträtist und Anthonis-van-Dyck-Kopist, war zur Lehre bei ihm.

Guido Reni war ein italienischer Maler, Freskant und Radierer der Bologneser Schule und einer der berühmtesten und bedeutendsten Künstler des 17. Jahrhunderts. Er wirkte vor allem in seiner Heimatstadt und in Rom und war der Hauptvertreter eines barocken Klassizismus in der Malerei.

Guido Reni war ein italienischer Maler, Freskant und Radierer der Bologneser Schule und einer der berühmtesten und bedeutendsten Künstler des 17. Jahrhunderts. Er wirkte vor allem in seiner Heimatstadt und in Rom und war der Hauptvertreter eines barocken Klassizismus in der Malerei.

Frans Snyders war ein flämischer Maler von Tieren, Jagdszenen, Marktszenen und Stillleben. Er war einer der ersten spezialisierten Tiermaler und gilt als Initiator einer Vielzahl von neuen Stillleben- und Tiersujets in Antwerpen. Er arbeitete regelmäßig mit führenden Antwerpener Malern wie Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und Jacob Jordaens zusammen.

Floris Gerritsz van Schooten oder Floris van Schooten war ein niederländischer Maler, der ein breites Spektrum an Stillleben praktizierte, darunter Frühstücksstücke, Obststücke, Marktszenen und große Küchenbilder.

Hendrik Schoock war ein niederländischer Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Bekannt sind nur seine Stillleben mit Blumen und Früchten. Seinem Maler-Biographen Arnold Hubraken (1660-1719) zufolge schuf er auch historische Gemälde. Hendrik Schock war Ende des 17. Jahrhunderts einer der Gründer der Utrechter Zeichenakademie.

Gerard Dou war ein niederländischer Maler des Barocks. Wegen seiner Leidenschaft für minutiöse Details und seiner vollendeten Technik gilt er als Begründer der Leidener Feinmalerei, die weit bis ins 18. Jahrhundert gepflegt wurde.

Rembrandt Harmenszoon van Rijn gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock. Sein Schaffen fiel in die Epoche des Goldenen Zeitalters, als die Niederlande eine politische, wirtschaftliche und künstlerische Blütezeit erlebten. Rembrandt studierte bei Pieter Lastman, eröffnete 1625 in Leiden sein erstes Atelier und zog bald Aufmerksamkeit auf sich. 1631 siedelte er nach Amsterdam um, wo er sich zu einem gefeierten Künstler entwickelte. Trotzdem litt er zeitweise unter erheblichen finanziellen Problemen, ging 1656 in Insolvenz und starb in Armut.
Rembrandt betätigte sich als Maler, Radierer und Zeichner, führte eine Werkstatt und bildete Künstler aus. Sein Gesamtwerk umfasst unter anderem Porträts, Landschaften sowie biblische und mythologische Themen. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen Die Blendung Simsons, Die Nachtwache, Die Anatomie des Dr. Tulp und Das Hundertguldenblatt. In seinen Historiendarstellungen griff Rembrandt zahlreiche Motive auf, die bis dahin nicht künstlerisch bearbeitet worden waren, oder er suchte nach neuen Darstellungsmöglichkeiten traditioneller Motive. Viele dieser Werke zeichnen sich durch starke Hell-Dunkel-Kontraste aus, weshalb er als ein Meister des Chiaroscuro gilt.

Godfried Schalcken war einer der führenden niederländischen Maler des späten 17. Jahrhunderts. In der Tradition der Leidener Feinmalerei schuf er äußerst illusionistische, minutiös gemalte Porträts, Genregemälde, biblische und mythologische Historien, vereinzelt auch Stillleben und Landschaften mit Staffage. Sein Markenzeichen war die Darstellung besonderer Lichteffekte, insbesondere des Kerzenscheins.

Frans Snyders war ein flämischer Maler von Tieren, Jagdszenen, Marktszenen und Stillleben. Er war einer der ersten spezialisierten Tiermaler und gilt als Initiator einer Vielzahl von neuen Stillleben- und Tiersujets in Antwerpen. Er arbeitete regelmäßig mit führenden Antwerpener Malern wie Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und Jacob Jordaens zusammen.

Gaspar Peeter Verbruggen war ein flämischer Maler, der hauptsächlich für seine Blumen- und Obstdekorationen bekannt war. Insbesondere arbeitete er mit anderen Künstlern an Kompositionen zusammen, die Figuren und Stillleben-Elemente kombinierten. Er war in Antwerpen und Den Haag tätig.