friedrich nerly

Friedrich von Nerly war ein deutscher Maler und Sammler der Romantik. Er ist bekannt für seine Veduten aus Venedig. Er wird manchmal "der Ältere" genannt, um ihn von seinem Sohn, dem Maler Friedrich Paul Nerly, zu unterscheiden.
Im Jahr 1883 schenkte sein Sohn Friedrich der Stadt Erfurt seine gesamte Kunstsammlung mit der Auflage, daraus ein Museum zu machen. Dies geschah und das Angermuseum wurde 1886 eröffnet.


Friedrich von Nerly war ein deutscher Maler und Sammler der Romantik. Er ist bekannt für seine Veduten aus Venedig. Er wird manchmal "der Ältere" genannt, um ihn von seinem Sohn, dem Maler Friedrich Paul Nerly, zu unterscheiden.
Im Jahr 1883 schenkte sein Sohn Friedrich der Stadt Erfurt seine gesamte Kunstsammlung mit der Auflage, daraus ein Museum zu machen. Dies geschah und das Angermuseum wurde 1886 eröffnet.


Friedrich von Nerly war ein deutscher Maler und Sammler der Romantik. Er ist bekannt für seine Veduten aus Venedig. Er wird manchmal "der Ältere" genannt, um ihn von seinem Sohn, dem Maler Friedrich Paul Nerly, zu unterscheiden.
Im Jahr 1883 schenkte sein Sohn Friedrich der Stadt Erfurt seine gesamte Kunstsammlung mit der Auflage, daraus ein Museum zu machen. Dies geschah und das Angermuseum wurde 1886 eröffnet.


Friedrich von Nerly war ein deutscher Maler und Sammler der Romantik. Er ist bekannt für seine Veduten aus Venedig. Er wird manchmal "der Ältere" genannt, um ihn von seinem Sohn, dem Maler Friedrich Paul Nerly, zu unterscheiden.
Im Jahr 1883 schenkte sein Sohn Friedrich der Stadt Erfurt seine gesamte Kunstsammlung mit der Auflage, daraus ein Museum zu machen. Dies geschah und das Angermuseum wurde 1886 eröffnet.


Friedrich Paul Nerly war ein deutscher Landschaftsmaler. Er studierte Malerei bei seinem Vater, Friedrich Nerly, und an der Akademie der Schönen Künste in Venedig bei Professor Eugène de Blaas.
Die Hauptthemen von Friedrich Paul Nerlys Werk waren der italienische Hafen, der Strand und Stadtlandschaften (Sonnenuntergang in der Adria, Weiße Grotte in Capri, die Brandung an der Amalfiküste, der Strand zwischen Ancona und Falconara).


Friedrich Paul Nerly war ein deutscher Landschaftsmaler. Er studierte Malerei bei seinem Vater, Friedrich Nerly, und an der Akademie der Schönen Künste in Venedig bei Professor Eugène de Blaas.
Die Hauptthemen von Friedrich Paul Nerlys Werk waren der italienische Hafen, der Strand und Stadtlandschaften (Sonnenuntergang in der Adria, Weiße Grotte in Capri, die Brandung an der Amalfiküste, der Strand zwischen Ancona und Falconara).


Carl Friedrich Heinrich Werner war ein deutscher Aquarellmaler.
Carl Werner studierte Malerei und Architektur in Deutschland und zog dann nach Italien, wo er fast zwanzig Jahre lang Aquarelle malte und in London und anderen europäischen Städten ausstellte. Zwischen 1862 und 1864 reiste er nach Palästina und Ägypten. Er schuf beeindruckende Gemälde von den architektonischen Monumenten dieser Welt. Unter seinen Werken ist das voluminöse Werk "Jerusalem, Bethlehem und die Heiligen Stätten" mit Ansichten des Heiligen Landes, das 32 Tafeln umfasst, besonders bemerkenswert. Es ist eines der seltenen Bücher mit Farbtafeln über den Nahen Osten.
Werner war einer der wenigen Nicht-Muslime, die das Innere des Felsendoms malen durften, und es gibt auch Ansichten von Bethlehem, Bethanien und dem Toten Meer, während Jerusalem Straßenszenen, die griechische und armenische Kapelle, die Grabeskirche, die Davidstraße und die Klagemauer umfasst.








