henry matthews


Angelica Kauffmann war eine bekannte schweizerisch-österreichische Malerin des empfindsamen Klassizismus.


Elihu Hubbard Smith ist ein amerikanischer Autor, Schriftsteller und Arzt.
Smith absolvierte bereits im Alter von 11 Jahren eine geisteswissenschaftliche Ausbildung am Yale College und schloss anschließend ein Medizinstudium ab. Er arbeitete am New Yorker Krankenhaus und veröffentlichte historische Artikel über Pest und Pestfieber.
Elihu Smith war ein sehr aktiver Literat: Er war Mitglied der Hartford Witters, schrieb die erste amerikanische komische Oper, Edwin und Angelina (1796), gab die erste Buchanthologie amerikanischer Poesie ("American Poems, Selected and Original", 1793) und die erste nationale amerikanische medizinische Zeitschrift ("Medical Repository") heraus und unterhielt einen regen Briefwechsel mit vielen Schriftstellern und Literaten seiner Zeit.
Smith starb im Alter von 27 Jahren an Gelbfieber, das er sich bei der Behandlung von Patienten während eines Ausbruchs in New York City zugezogen hatte.


Nathaniel Hawthorne ist ein amerikanischer Schriftsteller und Autor.
Hawthorne ist ein gefeierter Autor von Kurzgeschichten und ein Meister des allegorischen und symbolischen Erzählens. Als einer der ersten Schriftsteller der amerikanischen Literatur ist er vor allem für seine Werke Der scharlachrote Buchstabe (1850) und Das Haus der sieben Giebel (1851) bekannt. Hawthornes künstlerische Werke werden der amerikanischen Romantik und insbesondere der so genannten dunklen Romantik zugerechnet, einer populären Faszination für das Irrationale, Dämonische und Groteske in der Mitte des 19.




Maître François war ein französischer Illustrator, der in den 1460er bis 1480er Jahren in Paris tätig war.
Die Identität von Maître François als Künstler wird erstmals in einem Brief von Robert Gauguin aus dem Jahr 1473 erwähnt. Die meisten der prestigeträchtigen Aufträge des Hofes und der führenden kirchlichen Persönlichkeiten der Zeit wurden in François' Atelier ausgeführt. In der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts ist der vorherrschende Stil der Buchmalerei in Paris auf die Arbeiten von Meister Jean Rolin, Meister François und Meister Jacques de Besançon zurückzuführen. Bibliophile, die dem königlichen Hof nahe standen, förderten die Arbeit der Miniaturisten durch private Aufträge. So besaß Jacques d'Armagnac sechs Manuskripte von Maitre François und seinem Gefolge.
Boccaccios De casibus virorum illustrium war im 15. Jahrhundert sehr populär, in dem der Autor das Schicksal und den Untergang berühmter Persönlichkeiten aus der Bibel, der Antike und der mittelalterlichen Geschichte schildert, bis hin zu Boccaccios eigenen Zeitgenossen im Florenz des 14. Dieses Buch war lange Zeit sogar noch berühmter und erfolgreicher als Boccaccios Dekameron. Der Text wurde 1409 für Jean, den Herzog von Berry, von seinem Sekretär Laurent Premieffe ins Französische übersetzt. Und die Illustrationen für das Buch wurden später in der Werkstatt des damals angesehenen Maître François angefertigt.
