im plexiglaskasten

Friedrich Gräsel war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker. Er war bekannt für seine kinetischen Skulpturen, die oft Licht, Klang und Bewegung beinhalten.
Gräsel studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und lehrte später an der Akademie der Bildenden Künste München. In den 1960er Jahren begann er, kinetische Skulpturen zu schaffen, wobei er eine breite Palette von Materialien wie Metall, Holz und Kunststoff verwendete, um dynamische, interaktive Kunstwerke zu schaffen.
Gräsels Skulpturen weisen oft komplizierte Mechanismen und komplexe Bewegungssysteme auf, die den Betrachter dazu einladen, sich mit dem Werk auf einer sensorischen Ebene auseinanderzusetzen. Seine Arbeiten enthalten häufig humorvolle und skurrile Elemente, beschäftigen sich aber auch mit tieferen Themen, die mit Technologie, Natur und der menschlichen Existenz zu tun haben.
Gräsel hat seine Arbeiten in ganz Europa ausgestellt, unter anderem auf der Biennale von Venedig, der Documenta in Kassel und im Museum für Moderne Kunst in Paris. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise, darunter 1987 den Bayerischen Verdienstorden und 1997 den Kunstpreis der Stadt Nürnberg.


Friedrich Gräsel war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker. Er war bekannt für seine kinetischen Skulpturen, die oft Licht, Klang und Bewegung beinhalten.
Gräsel studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und lehrte später an der Akademie der Bildenden Künste München. In den 1960er Jahren begann er, kinetische Skulpturen zu schaffen, wobei er eine breite Palette von Materialien wie Metall, Holz und Kunststoff verwendete, um dynamische, interaktive Kunstwerke zu schaffen.
Gräsels Skulpturen weisen oft komplizierte Mechanismen und komplexe Bewegungssysteme auf, die den Betrachter dazu einladen, sich mit dem Werk auf einer sensorischen Ebene auseinanderzusetzen. Seine Arbeiten enthalten häufig humorvolle und skurrile Elemente, beschäftigen sich aber auch mit tieferen Themen, die mit Technologie, Natur und der menschlichen Existenz zu tun haben.
Gräsel hat seine Arbeiten in ganz Europa ausgestellt, unter anderem auf der Biennale von Venedig, der Documenta in Kassel und im Museum für Moderne Kunst in Paris. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise, darunter 1987 den Bayerischen Verdienstorden und 1997 den Kunstpreis der Stadt Nürnberg.


Friedrich Gräsel war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker. Er war bekannt für seine kinetischen Skulpturen, die oft Licht, Klang und Bewegung beinhalten.
Gräsel studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und lehrte später an der Akademie der Bildenden Künste München. In den 1960er Jahren begann er, kinetische Skulpturen zu schaffen, wobei er eine breite Palette von Materialien wie Metall, Holz und Kunststoff verwendete, um dynamische, interaktive Kunstwerke zu schaffen.
Gräsels Skulpturen weisen oft komplizierte Mechanismen und komplexe Bewegungssysteme auf, die den Betrachter dazu einladen, sich mit dem Werk auf einer sensorischen Ebene auseinanderzusetzen. Seine Arbeiten enthalten häufig humorvolle und skurrile Elemente, beschäftigen sich aber auch mit tieferen Themen, die mit Technologie, Natur und der menschlichen Existenz zu tun haben.
Gräsel hat seine Arbeiten in ganz Europa ausgestellt, unter anderem auf der Biennale von Venedig, der Documenta in Kassel und im Museum für Moderne Kunst in Paris. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise, darunter 1987 den Bayerischen Verdienstorden und 1997 den Kunstpreis der Stadt Nürnberg.




Christo & Jeanne-Claude sind ein Kunstduo, das Ehepaar Christo Vladimirov Javacheff (1935-2020) und Jeanne-Claude Denat de Guillebon (1935-2009), ein ikonisches Paar innovativer Land-Art-Künstler. Sie sind bekannt für ihre groß angelegten Installationen: Sie verpacken große historische Wahrzeichen, arbeiten mit riesigen Räumen und monumentalen natürlichen Objekten. Ihre Projekte zeichnen sich durch das aus, was in Europa als "Amerikanismus" bezeichnet wird, d. h. durch etwas Grandioses und Großes. Die Werke von Christo und Jeanne-Claude sind in vielen großen öffentlichen Sammlungen vertreten.


Nicola Samori ist ein italienischer Maler und Bildhauer, der für seine brutale Manipulation von Kunstwerken bekannt ist.
Er ist Absolvent der Akademie der Schönen Künste in Bologna und lebt und arbeitet in Bagnacavallo.
Samori lässt sich von den Werken großer Meister inspirieren, vor allem vom Barock des 16. und 17. Jahrhunderts: Er kopiert sie, zerreißt, zerkratzt und durchbohrt sie und verwandelt sie so, indem er sie mit dem rastlosen Geist unserer Zeit erfüllt. In ähnlicher Weise schafft der Künstler auch skulpturale Werke, die neue, zeitgenössische, in der Kunstgeschichte verwurzelte Bilder hervorbringen.


Nicola Samori ist ein italienischer Maler und Bildhauer, der für seine brutale Manipulation von Kunstwerken bekannt ist.
Er ist Absolvent der Akademie der Schönen Künste in Bologna und lebt und arbeitet in Bagnacavallo.
Samori lässt sich von den Werken großer Meister inspirieren, vor allem vom Barock des 16. und 17. Jahrhunderts: Er kopiert sie, zerreißt, zerkratzt und durchbohrt sie und verwandelt sie so, indem er sie mit dem rastlosen Geist unserer Zeit erfüllt. In ähnlicher Weise schafft der Künstler auch skulpturale Werke, die neue, zeitgenössische, in der Kunstgeschichte verwurzelte Bilder hervorbringen.


Nicola Samori ist ein italienischer Maler und Bildhauer, der für seine brutale Manipulation von Kunstwerken bekannt ist.
Er ist Absolvent der Akademie der Schönen Künste in Bologna und lebt und arbeitet in Bagnacavallo.
Samori lässt sich von den Werken großer Meister inspirieren, vor allem vom Barock des 16. und 17. Jahrhunderts: Er kopiert sie, zerreißt, zerkratzt und durchbohrt sie und verwandelt sie so, indem er sie mit dem rastlosen Geist unserer Zeit erfüllt. In ähnlicher Weise schafft der Künstler auch skulpturale Werke, die neue, zeitgenössische, in der Kunstgeschichte verwurzelte Bilder hervorbringen.


Nicola Samori ist ein italienischer Maler und Bildhauer, der für seine brutale Manipulation von Kunstwerken bekannt ist.
Er ist Absolvent der Akademie der Schönen Künste in Bologna und lebt und arbeitet in Bagnacavallo.
Samori lässt sich von den Werken großer Meister inspirieren, vor allem vom Barock des 16. und 17. Jahrhunderts: Er kopiert sie, zerreißt, zerkratzt und durchbohrt sie und verwandelt sie so, indem er sie mit dem rastlosen Geist unserer Zeit erfüllt. In ähnlicher Weise schafft der Künstler auch skulpturale Werke, die neue, zeitgenössische, in der Kunstgeschichte verwurzelte Bilder hervorbringen.


Herbert Zangs war ein deutscher Maler und Objektkünstler.


Herbert Zangs war ein deutscher Maler und Objektkünstler.


Mario Reis ist ein deutscher Konzeptkünstler, der für seine Aquarellserie Nature bekannt ist.
Er schafft seine Werke, indem er gespannte Leinwände in verschiedene Flüsse auf der ganzen Welt eintaucht und zulässt, dass sich über einen bestimmten Zeitraum Sedimente auf der Leinwand ansammeln. Das Ergebnis ist eine erstaunliche Palette von Braun-, Grün-, Grau-, Rot- und Schwarztönen, die sich in verschiedenen Texturen stapeln und die einzigartigen Merkmale jedes einzelnen Flusses und die Spuren der Strömung zeigen. Die fertigen Werke zeigen ein "Aquarell"-Porträt eines jeden Flusses.
Mario Rice hat "Gemälde" von verschiedenen Flüssen in Europa, Japan und Amerika gesammelt. Rice' Werke sind in vielen Museumssammlungen in Europa, den USA und Asien zu finden.


Peter Royen ist ein niederländischer und deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, Mitglied der Künstlervereinigung Malkasten.
Peter Royen ist weithin bekannt für seine weißen, stillen Gemälde, für die er als "Maler der Stille" bezeichnet wurde. Royen experimentierte endlos mit seiner Lieblingsfarbe, schichtete und schichtete sie in verschiedenen Variationen und kombinierte sie mit anderen Farben. Rechte Winkel, Quadrate, Rechtecke und Streifen fühlen sich in Weiß wohl, manchmal verlieren sie sich darin oder lösen sich sogar auf.


Peter Royen ist ein niederländischer und deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer, Mitglied der Künstlervereinigung Malkasten.
Peter Royen ist weithin bekannt für seine weißen, stillen Gemälde, für die er als "Maler der Stille" bezeichnet wurde. Royen experimentierte endlos mit seiner Lieblingsfarbe, schichtete und schichtete sie in verschiedenen Variationen und kombinierte sie mit anderen Farben. Rechte Winkel, Quadrate, Rechtecke und Streifen fühlen sich in Weiß wohl, manchmal verlieren sie sich darin oder lösen sich sogar auf.
